Immunsystem beim Pferd stärken und langfristig unterstützen
Ein starkes Immunsystem wünschen wir uns alle für unsere Pferde, denn ein starkes Immunsystem bedeutet Gesundheit und Wohlbefinden.
Ein gut funktionierendes Immunsystem ist also entscheidend für ein aktives und gesundes Pferdeleben. Pferde mit einem schwachen Immunsystem sind anfällig für Krankheitserregern egal ob bakteriell oder viral. Häufig leiden diese Pferde unter immer wiederkehrende Infekte, Pilz und Mauke. Viele Faktoren können das Immunsystem der Pferde schädigen, wie Haltung, Fütterung und Stress.
Das Immunsystem beim Pferd was ist das
Das Immunsystem des Pferdes ist ein komplexes Netzwerk aus Zellen, Geweben und Molekülen, das den Körper vor Krankheitserregern wie Viren, Bakterien, Parasiten und Pilzen schützt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit und wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: das angeborene (natürliche) Immunsystem und das erworbene (adaptive) Immunsystem. Beide Systeme arbeiten eng zusammen, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Angeborenes Immunsystem
Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie des Pferdes gegen eindringende Pathogene. Es reagiert schnell und ist nicht spezifisch für einen bestimmten Krankheitserreger. Schlüsselelemente des angeborenen Immunsystems sind:
- Physikalische Barrieren: Haut und Schleimhäute fungieren als physikalische Schranken, die das Eindringen von Krankheitserregern erschweren.
- Phagozytäre Zellen: Zu diesen gehören Makrophagen und neutrophile Granulozyten, die Pathogene aufnehmen und verdauen können.
- Natürliche Killerzellen (NK-Zellen): Sie erkennen und zerstören infizierte Zellen oder Tumorzellen.
- Komplementsystem: Eine Gruppe von Proteinen im Blut, die bei der Identifizierung und Zerstörung von Krankheitserregern hilft.
- Zytokine: Kleine Proteine, die als entzündungsfördernde Botenstoffe dienen und helfen, die Immunreaktion zu koordinieren.
Erworbenes Immunsystem
Das erworbene Immunsystem ist spezialisiert und lernt mit der Zeit, bestimmte Pathogene zu erkennen und effektiver gegen sie vorzugehen. Es bildet ein immunologisches Gedächtnis, was bedeutet, dass es bei einem erneuten Kontakt mit demselben Erreger schneller und stärker reagieren kann. Zu den wichtigen Komponenten des erworbenen Immunsystems gehören:
- Lymphozyten: Dies sind weiße Blutkörperchen, die sich in T-Zellen und B-Zellen unterteilen.
- T-Zellen: Sie erkennen spezifische Antigene, fördern andere Immunzellen und können direkt infizierte Zellen zerstören.
- B-Zellen: Sie produzieren Antikörper, die an spezifische Antigene binden, um Pathogene unschädlich zu machen und sie für die Zerstörung zu markieren.
- Impfstoffantworten: Impfungen nutzen das erworbene Immunsystem, indem sie eine Immunantwort gegen einen spezifischen Erreger trainieren, ohne dass das Pferd einer echten Infektion ausgesetzt ist.
Ursachen eines schwachen Immunsystems
Ein schwaches Immunsystem beim Pferd kann viele Ursachen haben.
- Gesundheitszustand: Vorhandene Krankheiten können das Immunsystem beeinträchtigen, ebenso wie die Einnahme von Medikamenten wie Kortikosteroide, welche das Immunsystem unterdrücken können.
- Stress: Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen, indem es die Produktion von Cortisol, einem Stresshormon, erhöht. Cortisol kann eine immunsuppressive Wirkung haben, was das Pferd anfälliger für Infektionen macht.
- Impfungen: Impfungen können wichtig sein, um die Immunität gegen spezifische, vermeidbare Krankheiten aufrechtzuerhalten. Unnötige oder zu viele Impfungen schädigen das Immunsystem
- Alter: Mit zunehmendem Alter kann die Immunreaktion eines Pferdes nachlassen. Dieses Phänomen wird als Immunseneszenz bezeichnet und macht ältere Pferde anfälliger für Infektionen und weniger reaktionsfähig auf Impfungen.
- Stress wie häufiger Stallwechsel, unkompatible Herdenhaltung
- EMS, ECS
- Leberschwäche, Darmprobleme
- Parasiten
- Fellwechsel
- Falsche Fütterung, zuckerhaltige Futtermittel
- unausgewogenen Nährstoffe
- lange Futterpausen
- lange Transporte
- Medikamente, Wurmkuren
Schwaches Immunsystem – Symptome
Ein schwaches Immunsystem beim Pferd kann sich durch verschiedene Symptome und Anzeichen bemerkbar machen, die darauf hinweisen, dass das Tier anfälliger für Infektionen ist oder Schwierigkeiten hat, sich von Krankheiten zu erholen. Hier sind einige häufige Symptome, die auf ein geschwächtes Immunsystem hinweisen können:
- Häufige Infektionen: Das Pferd könnte anfälliger für häufige oder wiederkehrende Infektionen wie Atemwegsinfektionen, Hautinfektionen, Abszesse oder Hufrehe sein.
- Schlechte Wundheilung: Verletzungen, die nicht so schnell heilen wie erwartet, können ein Hinweis auf eine beeinträchtigte Immunfunktion sein.
- Allgemeine Schwäche und Müdigkeit: Ein Pferd mit einem schwachen Immunsystem kann lethargisch wirken und weniger Energie für Bewegung oder tägliche Aktivitäten haben.
- Gewichtsverlust oder schlechte Kondition: Trotz angemessener Ernährung und Pflege kann das Pferd an Gewicht verlieren oder Schwierigkeiten haben, ein gesundes Gewicht zu halten.
- Schlechtes Fell: Dullness, Mattigkeit oder das Ausbleiben des natürlichen Fellwechsels können ebenfalls Anzeichen für Probleme mit dem Immunsystem sein.
- Schwellungen oder Lymphknotenvergrößerung: Geschwollene Lymphknoten können ein Zeichen für eine Immunreaktion auf eine Infektion oder Entzündung sein.
- Anfälligkeit für Parasiten: Ein geschwächtes Immunsystem kann es schwieriger machen, Parasitenbefall wie Würmer oder äußere Parasiten wie Flöhe und Zecken zu kontrollieren.
- Atmungsprobleme: Häufige oder lang anhaltende Erkrankungen der Atemwege, Husten oder Nasenausfluss können vorkommen.
- Kolikanfälligkeit: Ein schwaches Immunsystem könnte zu einer erhöhten Anfälligkeit für Verdauungsprobleme führen.
- Verhaltensänderungen: Veränderungen im Verhalten, wie erhöhte Reizbarkeit oder Depression, könnten mit einer geschwächten Immunabwehr in Verbindung stehen.
Funktionsstörungen des Immunsystems zeigen sich durch Allergien
Wenn das Immunsystem um Hilfe schreit. Neben Auslöser wie die Kriebelmücke bei Sommerekzem, Milben und Pollen bei allergischen Husten, erkennt man mittlerweile am häufigsten Futtermittel als Hauptverursacher für die Immunentgleisung. Die Allergene werden vom Immunsystem als gefährlich eingestuft und fälschlicherweise bekämpft, die Allergie ist da. Bei einer Allergie wird unter anderem Histamin ausgeschüttet was zu Juckreiz und Entzündung führt.
Auch Wurmkuren, und Medikamente überfordern das Immunsystem.
Immunsystem Pferd – aufbauen
Verschiedene Faktoren können die Funktion des Immunsystems beim Pferd aufbauen
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die alle notwendigen Nährstoffe einschließlich Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin E, Vitamin C und Zink liefert, ist entscheidend für die Unterstützung eines gesunden Immunsystems. Essentielle Fettsäuren, wie die in Leinsamen und Fischöl vorkommenden Omega-3-Fettsäuren, können entzündungshemmende Wirkungen haben und somit zur Immunmodulation beitragen.
- Bewegung: Moderate Bewegung kann das Immunsystem stärken, indem sie die Zirkulation der Immunzellen verbessert und zur Stressreduktion beiträgt. Übermäßige oder intensive Bewegung hingegen kann vorübergehend zu einer Immunsuppression führen und das Risiko für Infektionen erhöhen.
- Genetik: Einige Pferde können aufgrund ihrer genetischen Veranlagung ein stärkeres oder schwächeres Immunsystem haben.
- Umgebung und Hygiene: Saubere Stallbedingungen und gute Hygienepraktiken helfen, die Exposition gegenüber potentiellen Krankheitserregern zu verringern.
Die normale Darmfunktion ist ein wichtiger Bestandteil für das Immunsystem. Hier in der Darmschleimhaut sitzen und werden wichtige Immunglobuline (Antikörper) sowie Vitamin K für die Blutbildung gebildet. Wichtige Darmbakterien und Mikroorganismen entstehen im Darm und sind für die körpereigene Abwehr zuständig. Die Leber ist eine multifunktionelle Drüse und an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Sie speichert das Eisen für unsere Pferde und gibt es bei Eisenmangel im Blut an den Kreislauf ab um die Eisen Versorgung sicher zu stellen. Das Eisen in den Blutzellen bindet den Sauerstoff und übernimmt den Transport. Wir sehen alles ist miteinander gekoppelt und funktioniert nur im Zusammenspiel.
Immunsystem Pferd gesund erhalten
Um das Immunsystem deines Pferdes gesund zu erhalten, ist es wichtig, eine Kombination aus guter Ernährung, angemessenem Management von Stress und Bewegung, routinemäßigen Gesundheitschecks zu berücksichtigen. Wenn dein Pferd Anzeichen einer Immunstörung zeigt, ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um eine geeignete Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Immunsystem mit der richtigen Fütterung beeinflussen.
Eine ausgewogene, nährstoffreiche Fütterung und möglichst wenig Kontakt mit dem Allergieauslöser ist hilfreich, um das Immunsystem zu stabilisieren.
Unsere ausbalancierten Leberkräuter für Pferde Sonnenaufgang könnten deinem Pferd bei der Pflege des Immunsystem helfen.
Zusätzlich empfehlen wir unsere Abwehrkräuter für Pferde Ritterrüstung
Quelle: Martina Hemm Januar 2025