
Lymphsystem beim Pferd - Wie man es unterstützen kann
Lymphsystem beim Pferd – So kannst du es auf natürliche Weise unterstützen
Das Lymphsystem beim Pferd ist ein zentrales Element für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Oft wird es erst dann beachtet, wenn es bereits zu Schwellungen, angelaufenen Beinen oder einer verlangsamten Regeneration kommt. Doch was genau ist das Lymphsystem, welche Aufgaben übernimmt es – und wie kannst du es gezielt unterstützen?
In diesem Beitrag erfährst du, wie das Lymphsystem deines Pferdes funktioniert und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um es sanft und natürlich zu fördern.
Was macht das Lymphsystem beim Pferd?
Das Lymphsystem ist ein Teil des Immunsystems und durchzieht den gesamten Körper des Pferdes. Es hat wichtige Aufgaben:
- Abtransport von Stoffwechselabfällen und überschüssiger Gewebeflüssigkeit
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Filterung von Krankheitserregern, Toxinen und Fremdstoffen
- Unterstützung bei der Regeneration nach Verletzungen oder Belastung
Im Gegensatz zum Blutkreislauf hat das Lymphsystem keine zentrale Pumpe wie das Herz. Es ist auf Bewegung und eine gut funktionierende Muskulatur angewiesen, um die Lymphflüssigkeit durch den Körper zu transportieren.
Symptome für ein belastetes Lymphsystem beim Pferd
Ein gestautes oder überfordertes Lymphsystem macht sich oft durch verschiedene Anzeichen bemerkbar, zum Beispiel:
- Angelaufene Beine, besonders nach längerem Stehen
- Schwellungen an Bauch, Brust oder anderen Körperpartien
- Trägheit und langsame Regeneration
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Stauungen nach Verletzungen oder Operationen
Wenn du solche Symptome beobachtest, kann es hilfreich sein, das Lymphsystem deines Pferdes gezielt zu unterstützen. Beachte aber: Bei akuten oder unklaren Symptomen solltest du immer zuerst den Tierarzt hinzuziehen.
Wie kannst du das Lymphsystem deines Pferdes unterstützen?
1. Bewegung ist das A und O
Da die Lymphe nur durch Muskelbewegung transportiert wird, ist regelmäßige Bewegung für das Lymphsystem unerlässlich. Dazu zählen:
- Täglicher Weidegang oder freie Bewegung auf dem Paddock
- Leichte Bodenarbeit oder geführte Spaziergänge
- Longieren ohne Ausbinder, um natürliche Bewegungsabläufe zu fördern
Je regelmäßiger sich dein Pferd bewegt, desto besser kann der Lymphfluss funktionieren und der Körper Schadstoffe ausleiten.
2. Lymphdrainage und Massage
Gezielte manuelle Lymphdrainage kann helfen, die Lymphe in Fluss zu bringen – vor allem bei Pferden, die zu angelaufenen Beinen neigen oder längere Zeit gestanden haben. Auch sanfte Massagen oder spezielle Bürstentechniken (z. B. mit Lymphbürsten) regen die Durchblutung und den Lymphfluss an.
Tipp: Lasse dir von einer erfahrenen Therapeutin oder einem Pferdephysiotherapeuten zeigen, wie du einfache Massagegriffe selbst anwenden kannst.
3. Ernährung und Kräuter zur Lymphunterstützung
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein funktionierendes Lymphsystem. Darüber hinaus gibt es natürliche Kräuter, die den Lymphfluss sanft anregen können – ideal zur Unterstützung bei Belastung oder während der Regeneration.
Bewährte Kräuter zur Lymphunterstützung beim Pferd:
- Brennnessel – regt die Ausleitung über Nieren und Lymphe an
- Goldrute – unterstützt Nieren und Stoffwechsel
- Birkenblätter – fördern den Flüssigkeitsaustausch im Gewebe
Diese Kräuter können z. B. als getrocknete Mischung oder in Form von speziellen Ergänzungsfuttermitteln verabreicht werden.
Hinweis: Kräuter und pflanzliche Ergänzungen können die körpereigenen Funktionen unterstützen, ersetzen jedoch keine medizinische Behandlung.
4. Wasserhaushalt im Blick behalten
Damit die Lymphe gut fließen kann, braucht dein Pferd ausreichend Flüssigkeit. Stelle sicher, dass immer frisches, sauberes Wasser zur Verfügung steht – sowohl im Stall als auch auf der Weide. Im Sommer kannst du die Wasseraufnahme auch über feuchtes Mash oder Saftfutter wie Möhren oder Rote Bete fördern.
Wann sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden?
Ein dauerhaft gestörter Lymphfluss kann auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten – zum Beispiel auf Infektionen, Herz-Kreislauf-Probleme oder Stoffwechselstörungen. Wenn dein Pferd regelmäßig unter angelaufenen Beinen leidet, ungewöhnliche Schwellungen zeigt oder sich sein Allgemeinzustand verschlechtert, ist ein Besuch beim Tierarzt unumgänglich.
So stärkst du das Lymphsystem deines Pferdes natürlich
Ein gesundes Lymphsystem ist die Grundlage für ein starkes Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden deines Pferdes. Mit regelmäßiger Bewegung, sanfter Pflege, gezielter Ernährung und unterstützenden Kräutern kannst du viel dafür tun, dass der Lymphfluss aktiv bleibt und dein Pferd sich wohlfühlt.
Beobachte dein Pferd aufmerksam, sorge für Abwechslung in Bewegung und Fütterung und greife bei Bedarf auf natürliche Unterstützung zurück – so bleibt das Lymphsystem in Balance.
Rechtlicher Hinweis:
Die hier vorgestellten Informationen dienen der allgemeinen Wissensvermittlung und stellen keine medizinische oder tierärztliche Beratung dar. Bei gesundheitlichen Auffälligkeiten solltest du immer eine Fachperson (Tierarzt oder Therapeut) hinzuziehen.
Hand aufs Pferd/Hund Kräuter Manufaktur
Nieren Kräuter für Pferde - Druckfrei
