Sress kolik pferd vorbeugen

Kolik beim Pferd - Ursachen & Behandlung

Kolik beim Pferd - Ursachen & Behandlung - Was steckt dahinter

Hast du auch ein Pferd, das etwas Kolik empfindlich ist? Wie es zur Kolik kommt, was du tun kannst und wie du einer Kolik vorbeugst, zeigen wir dir hier.

Wenn man von einer Kolik spricht schrillen bei jedem Pferdebesitzer sofort die Alarmglocken, denn die Kolik gilt allgemein als ein ernstes Krankheitsbild. Als Pferdebesitzer weiß man, dass die Kolik die häufigste Todesursache bei Pferden ist. Die Kolik ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Sammelbegriff für abdominale Schmerzen bei Pferden. Die Ursachen hierfür sind sehr unterschiedlich.

Kolik Ursachen was steckt dahinter

Eine Kolik ist eine allgemeine Bezeichnung für starke abdominale (= Bauch-) Beschwerden beim Pferd. Es ist kein einzelnes Krankheitsbild, sondern ein Krankheitssyndrom, das verschiedene Ursachen haben kann. Dazu zählen:

Verdauungsstörungen: Diese sind häufig durch Fütterungsfehler verursacht, etwa abrupte Futterumstellungen, zu große Futterportionen, geringer Rohfaseranteil oder unzureichendes Tränkmanagement.
Verstopfungen: Diese können durch eingetrockneten Kot, Sand, Parasiten, Haarknäuel oder andere Fremdkörper hervorgerufen werden.
Entzündungen: Entzündungen des Darms, Magens oder anderer Bauchorgane können ebenfalls kolikartige Schmerzen verursachen.
Drehungen und Verlagerungen des Darms: In einigen Fällen können sich Teile des Darms verdrehen oder verlagern und dadurch die Durchblutung hemmen.
Stress: Auch psychischer Stress kann kolikartige Symptome hervorrufen.

Schwachstelle Pferde Darm

Die Anfälligkeit der Pferde für Kolik liegt in dem empfindlichen Verdauungstrakt. Pferde besitzen nur einen kleinen Magen, einen sehr langen Dünndarm und einen voluminösen Dickdarm. Hinzu kommt die große Gärkammer, der Blinddarm in der rechten Flankengegend. Dieser große mit vielen Windungen bestehende Verdauungstrakt birgt einige Gefahrenquellen. Der Pferdemagen fasst nur etwa 10 Liter, ein Pferd kann bei Störungen nicht erbrechen. Kommt es hier zur Überladung des Magen kann dieser im schlimmsten Fall auch reißen. Der Dünndarm mit seinen 20 – 30 Meter Länge kann sich schnell verdrehen und verklemmen.

Besonderheit Dickdarm der Pferde

Bei Pferden gilt der Dickdarm als besonders anfällig, da der größte Anteil der Blinddarm ist. Der Dickdarm liegt zum größten Teil schwebend in der Bauchhöhle und ist in alle Richtungen drehbar. Erschwerend kommt hinzu, dass durch die Position andere Organe und Schnittstellen im Bauchraum die Stabilität des Dickdarms gemindert wird. Durch dessen Anatomie ist der Verdauungstrakt der Pferde für Störungen anfällig und eine Kolik kann jederzeit entstehen.

Kolik bei Pferden – Symptome erkennen

Jeder Pferdebesitzer sollte die Symptome einer Kolik bei seinem Pferd erkennen können. Eines Vorwegs die meisten Koliken sind von leichter Natur und schnell lösbar. Bei schweren Symptomen wie Kreislaufschwäche, Stöhnen des Pferdes sowie ein schweres Krankheitsbild muss unbedingt ein Tierarzt hinzugezogen werden. Gleiches gilt, wenn sich leichte Kolik Symptome durch Selbstbehandlung innerhalb von 30 Minuten nicht verbessern oder sich wiederholen.

Doch Vorsicht:
Die Kolik verläuft oft in Schüben mit Besserungsphasen, das bedeutet aber nicht, dass die Kolik vorbei ist. Das Pferd kann weiterhin in Lebensgefahr schweben und muss unbedingt auch nach Besserung einige Stunden beobachtet werden.

Leichte Kolik beim Pferd

Unter einer leichten Kolik versteht man wenn das Pferd folgende Symptome zeigt:

  • Unruhe, flehmen, Hufe scharren, Bauch sehen oder mit dem Maul zum Bauch schlagen
  • Kein Kotabsatz
  • Immer wieder kurzes hinlegen und aufstehen

Diese Anzeichen können sich bei Fortschreiten der Kolik verschlimmern.

Schwere Kolik beim Pferd

  • Schwitzen, schnelles schweres Atmen, hoher Puls
  • Geblähter Bauch
  • Wildes Wälzen
  • hinlegen, nicht mehr aufstehen
  • Schwäche
  • Fieber

Kolik bei Pferden – Erste Maßnahmen bei einer Kolik

Wenn der Verdacht auf Kolik besteht, sollten alle Futtermittel auch Stroh entfernt werden. Der Tierarzt wird am Telefon den Zustand des Pferdes erfragen, Temperatur und Puls des Pferdes sollten vorher geprüft werden. Als Erstmaßnahme bis zum eintreffen des Tierarztes ist eine langsame Bewegung des Pferdes sinnvoll, dass entspannt den Darm. Ist die Kolik schon weit Fortgeschritten, sodass das Pferd sich nicht bewegen möchte, darf es auf keinen Fall gezwungen werden.

Kolik Arten beim Pferd

Was sind häufige Ursachen für Kolik beim Pferd?“

Ursachen können sein: plötzliche Futterumstellungen, mangelhafte Futterqualität (z. B. verschimmeltes Heu), unzureichende Wasseraufnahme, Bewegungsmangel, Stress, hoher Parasitenbefall oder Fehlgärungen im Magen‑Darm-Bereich.

Gaskolik bei Pferden

ist eine häufige Form der Koliken und kann durch vermehrte Futteraufnahme entstehen. Zum Beispiel durch zu viel Klee, Silage oder mit Pilzen und Bakterien verkeimte Futtermittel.

Verstopfungskolik bei Pferden

kommen durch eine verminderte Wasseraufnahme der Pferde zustande. Der Inhalt des Darms ist zu trocken, um problemlos ausgeschieden zu werden. Eine zu große Menge an Raufutter (Stroh) oder zu schnelles Fressen können eine Ursache sein. Aber auch Parasiten und Bewegungsmangel führen zur Verstopfungskolik beim Pferd.

Sandkolik bei Pferden

enden oft in einem Darmverschluss. Der häufigste Grund für Sandkoliken sind falsche Haltungsbedingungen und Fütterungsmethoden. Sandkoliken entstehen bei Pferden die zu lange auf stark abgefressenen Weiden oder Sandausläufen stehen, ohne Gelegenheit zur Stroh oder Heu Aufnahme. Auch bei der Bodenfütterung von Rauhfutter ist die Aufnahme von Sand sehr hoch. Der angesammelte Sand kann nicht ausgeschieden werden, es kommt zum Darmverschluss. 

Krampfkolik bei Pferden

kann man mit den drei Monatskoliken bei Babys vergleichen. Das Pferd leidet unter schubweisen Darmkrämpfen, die sehr schmerzhaft sein können. Die Krampfkoliken bei Pferden entstehen oft durch Stress, Fütterungsfehler, Wetterumschwung oder starken Wurmbefall.

Darmverdrehung und Darmverschluss bei Pferden

ist die schlimmste Form der Kolik und Rettung besteht nur durch eine Operation des Pferdes. Jede Art von Kolik kann in einem Darmverschluss enden.

Kolik beim Pferd – was tun bis der Tierarzt kommt?

Sobald du Anzeichen einer Kolik bemerkst (z. B. Unruhe, Wälzen, Futterverweigerung, Schwitzen, Scharren), gilt: sofort den Tierarzt verständigen! Koliken können harmlos verlaufen, aber auch lebensbedrohlich sein – schnelles Handeln ist entscheidend.

Erste Maßnahmen bis der Tierarzt eintrifft:

  • Ruhe bewahren – dein Verhalten überträgt sich auf das Pferd.

  • Pferd bewegen – falls Kreislauf und Zustand es zulassen, ruhig Schritt führen. Das kann Blähungen lösen und vom Wälzen ablenken.

  • Wälzen verhindern – wenn möglich und sicher, sanft davon abhalten. Starkes Wälzen kann eine Darmverschlingung begünstigen.

  • Kein Futter oder Wasser anbieten – der Verdauungstrakt ist belastet und darf nicht zusätzlich beansprucht werden.

  • Beobachten und dokumentieren – notiere, wie oft sich das Pferd hinlegt, ob Kot abgesetzt wird, wie es atmet, ob es schwitzt. Diese Infos helfen dem Tierarzt.

  • Nicht alleine lassen – bleibe beim Pferd, um es zu beobachten und bei Bedarf einzugreifen.

Wichtig: Keine Medikamente, Öle oder Hausmittel ohne tierärztliche Rücksprache geben! Selbst vermeintlich harmlose Mittel können die Situation verschlechtern oder wichtige Symptome verdecken.

FAQ Fragen & Antworten bei Pferde Kolik

1. Woran erkenne ich eine Kolik beim Pferd?

Typische Anzeichen sind: Unruhe, Scharren, häufiges Hinlegen oder Wälzen, Blicken oder Beißen zum Bauch, Appetitlosigkeit, vermehrter Puls und schnelle Atmung.

2. Was sind häufige Ursachen für Kolik beim Pferd?

Ursachen können sein: plötzliche Futterumstellungen, mangelhafte Futterqualität (z. B. verschimmeltes Heu), unzureichende Wasseraufnahme, Bewegungsmangel, Stress, hoher Parasitenbefall oder Fehlgärungen im Magen‑Darm-Bereich.

3. Ist Kolik beim Pferd immer ein Notfall?

Ja — Kolik gilt als tiermedizinischer Notfall, da sich der Zustand schnell verschlechtern kann. Bereits bei Verdacht sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden. 

4. Wie behandelt man eine Kolik beim Pferd?

Die Behandlung hängt von der Ursache ab. Es kommen konservative Maßnahmen (z. B. krampflösende und schmerzlindernde Medikamente, Infusionen, Nasenschlundsonde) oder bei schweren Koliken chirurgische Eingriffe in Betracht.

5. Wie füttert man ein Pferd nach überstandener Kolik?

Man beginnt mit kleinen Mengen Raufutter, steuert langsam hoch und vermeidet direktes Kraftfutter. Die Fütterung erfolgt behutsam gemäß tierärztlicher Anweisungen, um den Verdauungstrakt nicht zu überfordern. 

Kotwasser beim Pferd welche Ursachen sind verantwortlich

Quelle: Martina Hemm Oktober 2024

FAQ – Kolik beim Pferd

Was ist eine Kolik beim Pferd?

Was ist eine Kolik beim Pferd?

Eine Kolik beschreibt Bauchschmerzen beim Pferd und kann viele Ursachen haben – von harmlosen Blähungen bis hin zu lebensbedrohlichen Darmverschlüssen. Es ist ein Notfall, der immer ernst genommen werden muss.

Woran erkenne ich eine Kolik beim Pferd?

Woran erkenne ich eine Kolik beim Pferd?

Typische Anzeichen sind Unruhe, häufiges Hinlegen und Aufstehen, Scharren, Wälzen, Flehmen, Futterverweigerung, veränderte Atmung oder ein aufgeblähter Bauch. Auch Schwitzen kann auftreten.

Was tun bei einer Kolik beim Pferd?

Was tun bei einer Kolik beim Pferd?

Sofort einen Tierarzt rufen! Bis dieser eintrifft, das Pferd möglichst ruhig halten, führen (wenn Kreislauf stabil) und nicht füttern. Niemals ohne Rücksprache Medikamente geben.

Welche Ursachen kann eine Kolik beim Pferd haben?

Welche Ursachen kann eine Kolik beim Pferd haben?

Mögliche Ursachen sind Fütterungsfehler, zu wenig Bewegung, Schlundverstopfung, Parasiten, Sand im Darm, Stress, Wetterumschwung oder auch Zahnprobleme.

Ist eine Kolik für Pferde lebensgefährlich?

Ist eine Kolik für Pferde lebensgefährlich?

Ja, je nach Art und Schweregrad kann eine Kolik lebensbedrohlich sein. Besonders Darmverschlingungen oder -verlagerungen erfordern oft eine sofortige Operation.

Wie wird eine Kolik beim Pferd behandelt?

Wie wird eine Kolik beim Pferd behandelt?

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und reicht von krampflösenden Mitteln über Infusionen bis zur Operation. Nur eine Tierärztin oder ein Tierarzt kann die richtige Therapie einleiten.

Wie kann ich Koliken beim Pferd vorbeugen?

Wie kann ich Koliken beim Pferd vorbeugen?

Vorbeugung umfasst eine gleichmäßige Fütterung, hochwertige Raufutterqualität, ausreichend Bewegung, regelmäßige Wurmkuren, Zahnkontrollen und langsame Futterumstellungen.

Darf sich ein Pferd mit Kolik wälzen?

Darf sich ein Pferd mit Kolik wälzen?

Wälzen kann gefährlich werden, wenn es zu einer Darmverschlingung führt. Das Pferd sollte, wenn möglich, ruhig geführt werden – aber Sicherheit für Mensch und Tier geht vor. Neue Erkenntnisse sagen aber auch: lass dein Pferd wälzen!

Ist jede Kolik ein Notfall?

Ist jede Kolik ein Notfall?

Ja. Auch wenn die Symptome mild erscheinen, sollte immer ein Tierarzt kontaktiert werden. Nur eine fachliche Untersuchung kann die Schwere korrekt einschätzen.

Kolik beim Pferd – erste Maßnahmen bis der Tierarzt kommt

Kolik beim Pferd – erste Maßnahmen bis der Tierarzt kommt

Bei Verdacht auf Kolik sofort den Tierarzt rufen! Bis dieser eintrifft:

  • Pferd ruhig führen, sofern Kreislauf und Zustand es zulassen
  • Kein Futter oder Wasser anbieten
  • Nicht unbeaufsichtigt lassen
  • Wälzen möglichst verhindern, um Darmverschlingung zu vermeiden (nur, wenn sicher möglich)
  • Symptome beobachten (Kotabsatz, Puls, Atmung, Verhalten) und dem Tierarzt mitteilen

Wichtig: Keine eigenen Medikamente verabreichen – jede Kolik ist ein potenzieller Notfall!

Wie lange dauert eine Kolik beim Pferd?

Wie lange dauert eine Kolik beim Pferd?

Die Dauer hängt von der Ursache ab. Leichte Koliken können nach wenigen Stunden abklingen, schwere Fälle erfordern intensive Behandlung oder eine Operation. Je früher gehandelt wird, desto besser die Prognose.

Gibt es Ergänzungsfutter bei Kolik oder zur Vorbeugung?

Gibt es Ergänzungsfutter bei Kolik oder zur Vorbeugung?

Ja, es gibt spezielle Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Verdauung und zur Vorbeugung von Koliken. Diese enthalten oft Kräuter, die den Darm beruhigen, die Darmflora stärken und die Passage fördern. Wichtig: Ergänzungsfutter ersetzt keine tierärztliche Behandlung bei akuter Kolik – es dient lediglich der begleitenden Unterstützung und Vorbeugung.