Pilz behandeln und vorbeugen

Haut Pilz beim Pferd - Überblick

Hautpilz beim Pferd – Erkennen, Vorbeugen und Behandeln

Hautpilz (Dermatophytose) ist eine der häufigeren Hauterkrankungen bei Pferden. Obwohl Pilzinfektionen in der Regel nicht lebensbedrohlich sind, können sie zu erheblichen Hautproblemen führen und das Wohlbefinden des Tieres beeinträchtigen. Darüber hinaus sind sie oft ansteckend, was eine schnelle Diagnose und Behandlung erforderlich macht, um die Ausbreitung zu verhindern.

In diesem Blogbeitrag wollen wir einen detaillierten Überblick über Hautpilz beim Pferd geben. Dabei gehen wir auf die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung ein und geben Tipps zur Prävention, damit Ihre Pferde gesund bleiben.

Was ist Hautpilz beim Pferd?

Hautpilz beim Pferd wird häufig durch verschiedene Pilzarten der Gattung Trichophyton oder Microsporum ausgelöst. Diese Pilze leben in den oberen Hautschichten und ernähren sich von Keratin, einem Eiweiß, das in der Haut, den Hufen und Haaren vorkommt. Hautpilz ist in der Regel eine kontaktübertragbare Krankheit, was bedeutet, dass Pferde durch direkten Kontakt mit einem infizierten Tier oder durch kontaminierte Gegenstände wie Putzzeug, Decken oder Futterhäuschen angesteckt werden können.

Hautpilz tritt vor allem in feuchten und warmen Umgebungen auf, in denen die Pilze optimale Wachstumsbedingungen vorfinden. Die Krankheit kann in allen Altersgruppen auftreten, jedoch sind Jungpferde und Pferde mit geschwächtem Immunsystem häufiger betroffen.

Ursachen für Hautpilz

Hautpilz wird durch die Infektion mit dermatophyten Pilzen verursacht. Diese Pilze leben nicht nur auf der Hautoberfläche, sondern können auch in den Haarfollikeln und tieferen Hautschichten eindringen. Zu den Hauptursachen zählen:

  • Kontakt mit infizierten Tieren: Der häufigste Übertragungsweg ist der Kontakt mit anderen Pferden, die den Pilz in sich tragen, aber keine auffälligen Symptome zeigen (Trägertiere).

  • Unzureichende Hygiene und Pflege: Besonders in Ställen mit hoher Tierdichte und schlechter Belüftung können Pilzsporen leicht auf den Boden oder andere Oberflächen gelangen, wodurch eine Ansteckung wahrscheinlicher wird.

  • Feuchtes, warmes Klima: Pilze gedeihen in feuchten und warmen Umgebungen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme begünstigen das Wachstum der Pilze, besonders in Sommermonaten.

  • Schwaches Immunsystem: Pferde mit einem geschwächten Immunsystem – etwa durch andere Krankheiten, Stress oder falsche Ernährung – sind anfälliger für Pilzinfektionen.

  • Unzureichende Stallhygiene und schlechte Belüftung: Eine unzureichende Belüftung in Ställen und mangelnde Reinigung erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Hautpilz, da die Sporen in feuchter Umgebung überleben und verbreitet werden können.

Symptome von Hautpilz

Hautpilz kann sich auf verschiedene Weisen manifestieren, abhängig von der Art des Pilzes und der Schwere der Infektion. Die Symptome können sich an einer einzelnen Stelle oder am ganzen Körper des Pferdes zeigen.

Typische Symptome von Hautpilz sind:

  • Runde, kahle Stellen: Zu den auffälligsten Symptomen gehören runde, oft schuppige, kahle Stellen, die sich an verschiedenen Stellen des Körpers befinden können. Häufig sind die Stellen am Kopf, Hals und den Gliedmaßen betroffen.

  • Rötung und Entzündung: Die Haut an den betroffenen Stellen kann rötlich und entzündet wirken. In manchen Fällen tritt auch eine schuppige Krustenbildung auf.

  • Juckreiz: Das Pferd kann an den betroffenen Stellen vermehrt kratzen oder sich scheuern. Juckreiz ist ein häufiges Symptom, das das Pferd unruhig machen kann.

  • Haarverlust: Auf den betroffenen Stellen kommt es zu Haarverlust, wodurch kahle, manchmal auch rissige Stellen entstehen. Dies kann bei ausgedehnten Infektionen den gesamten Bereich betreffen.

  • Veränderungen im Fell: Die Haut kann fettig oder trocken wirken, und das Fell ist oft stumpf und brüchig.

  • Vergrößerung der betroffenen Stellen: Wenn die Infektion nicht behandelt wird, können die betroffenen Stellen im Verlauf größer werden und sich weiter ausbreiten.

Diagnose von Hautpilz

Die Diagnose von Hautpilz beim Pferd sollte stets von einem Tierarzt durchgeführt werden, da viele Hauterkrankungen ähnliche Symptome haben können. Der Tierarzt wird in der Regel folgende Diagnoseschritte durchführen:

  • Klinische Untersuchung: Der Tierarzt wird die betroffenen Stellen des Pferdes genau untersuchen und nach typischen Hautveränderungen wie Haarausfall, Schuppenbildung und Entzündungen suchen.

  • Pilzkultur: Eine Pilzkultur ist die häufigste Methode, um Hautpilz zu diagnostizieren. Dabei wird ein Hautabstrich genommen und auf Pilzsporen untersucht. Dies liefert genauere Informationen über den Erreger.

  • Wood’sche Lampe: Eine Wood’sche Lampe kann bei einigen Pilzarten helfen, die betroffenen Stellen sichtbar zu machen, da die Pilzsporen unter UV-Licht leuchten.

  • Hautbiopsie: In einigen Fällen wird eine kleine Hautprobe entnommen, um die Diagnose zu bestätigen, insbesondere wenn der Verdacht auf eine andere Hauterkrankung besteht.

Behandlung von Hautpilz

Die Behandlung von Hautpilz bei Pferden kann je nach Schwere der Infektion variieren. Ziel ist es, die Pilzsporen abzutöten, die betroffene Haut zu heilen und eine Ausbreitung auf andere Tiere zu verhindern.

Behandlungsoptionen umfassen:

  • Antimykotische Shampoos und Salben: Es gibt verschiedene antimykotische Shampoos und Salben, die zur Behandlung von Hautpilz bei Pferden eingesetzt werden. Diese enthalten oft Wirkstoffe wie Miconazol, Ketoconazol oder Itraconazol, die die Pilze abtöten.

  • Orale Medikamente: In schweren Fällen oder bei großflächigen Infektionen kann der Tierarzt auch antimykotische Tabletten verschreiben, die das Pferd oral einnimmt.

  • Bäder und Waschgänge: Das Pferd kann regelmäßig mit speziellen antimykotischen Bädern gewaschen werden, um die Haut zu reinigen und die Pilzinfektion zu bekämpfen. Achten Sie darauf, dass alle betroffenen Stellen gründlich gewaschen werden.

  • Isolierung und Hygiene: Infizierte Pferde sollten vom Rest der Herde isoliert werden, um eine Ausbreitung der Pilzsporen zu verhindern. Der Stall und alle benutzten Ausstattungen wie Putzzeug und Decken sollten regelmäßig desinfiziert und gewaschen werden.

  • Luftige Stallverhältnisse und Trockenheit: Da Pilze in feuchten, warmen Bedingungen gedeihen, sollte der Stall gut belüftet und regelmäßig gereinigt werden, um die Entstehung und Verbreitung von Pilzinfektionen zu verhindern.

Prävention von Hautpilz

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die dabei helfen können, Hautpilzinfektionen vorzubeugen:

  • Gute Stallhygiene: Halten Sie den Stall sauber und trocken. Vermeiden Sie stehendes Wasser und sorgen Sie für ausreichend Belüftung, damit die Luftzirkulation optimal ist und Feuchtigkeit schnell entweichen kann.

  • Regelmäßige Desinfektion von Ausstattungen: Putzzeug, Decken und andere Ausstattungen, die das Pferd benutzt, sollten regelmäßig desinfiziert werden, um Pilzsporen abzutöten.

  • Isolation von infizierten Tieren: Infizierte Pferde sollten sofort isoliert werden, um eine Ansteckung anderer Tiere zu verhindern. Besonders in größeren Betrieben oder Ställen sollte dies strikt eingehalten werden.

  • Stärkung des Immunsystems: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und allgemeine Pflege tragen dazu bei, das Immunsystem des Pferdes zu stärken und das Risiko für Pilzinfektionen zu reduzieren.

  • Regelmäßige Hautkontrollen: Achten Sie darauf, Ihr Pferd regelmäßig auf Hautveränderungen zu untersuchen, insbesondere in den Sommermonaten, wenn Pilzinfektionen häufiger auftreten.

Hautpilz ist eine häufige, aber behandelbare Hauterkrankung bei Pferden. Eine schnelle Diagnose und eine gezielte Behandlung sind wichtig, um die Infektion einzudämmen und eine Ausbreitung zu verhindern. Mit geeigneten Hygienemaßnahmen und einer guten Stallpflege lässt sich das Risiko für Hautpilz erheblich verringern. Wenn Sie den Verdacht auf Hautpilz bei Ihrem Pferd haben, ist es ratsam, schnell einen Tierarzt aufzusuchen, um die bestmögliche Behandlung sicherzustellen.

Quelle: Martina Hemm April 2025