Husten und häufige Atemwegsprobleme beim Pferd

Husten und häufige Atemwegsprobleme beim Pferd

Husten und häufige Atemwegsprobleme beim Pferd – was Du tun kannst

Husten, Nasenausfluss, schnelle Atmung – wenn Dein Pferd Probleme mit den Atemwegen hat, ist das nicht nur unangenehm, sondern kann langfristig auch die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Atemwegserkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen bei Pferden, besonders in den Übergangszeiten und bei ungünstigen Haltungsbedingungen. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du die Atemwege Deines Pferdes unterstützen kannst, wie Du Husten erkennst und behandelst – und welche Möglichkeiten es gibt, die Atemwege beim Pferd zu befeuchten, um Reizungen zu lindern.

Warum sind die Atemwege beim Pferd so empfindlich?

Pferde sind ursprünglich Steppentiere, deren Atmung auf viel Bewegung und frische Luft ausgelegt ist. In der heutigen Haltung – mit geschlossenen Ställen, Heustaub, Ammoniak aus der Einstreu oder schlechter Luftzirkulation – werden die Atemwege oft gereizt oder überlastet. Besonders problematisch ist feinstaubhaltiges Heu oder eine hohe Keimbelastung in der Umgebungsluft.

Ein empfindliches Bronchialsystem kann schnell auf solche Reize reagieren: mit Husten, verschleimten Atemwegen oder sogar chronischer Bronchitis.

Anzeichen für Atemwegsprobleme beim Pferd

Du solltest aufmerksam werden, wenn Dein Pferd...

  • häufig oder anhaltend hustet – vor allem zu Beginn der Bewegung
  • Nasenausfluss zeigt (klar oder schleimig)
  • schneller oder angestrengt atmet
  • weniger leistungsbereit ist oder sich matt verhält
  • beim Reiten „pfeift“ oder „rasselt“

Diese Symptome deuten darauf hin, dass die Atemwege Deines Pferdes Unterstützung brauchen – sei es durch Umstellung in der Haltung, angepasste Fütterung oder gezielte Maßnahmen zur Pflege der Atemwege.

Atemwege Pferd unterstützen – so geht’s

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du die Atemwege Deines Pferdes aktiv unterstützen kannst – und dabei oft schon mit einfachen Mitteln große Wirkung erzielst:

1. Staubarme Haltung und gutes Stallklima

Sorge für gute Belüftung, vermeide ammoniakhaltige Einstreu (z. B. durch tägliches Ausmisten) und achte auf staubfreies Raufutter. Bedampftes Heu oder Heulage kann eine gute Alternative sein.

2. Bewegung an der frischen Luft

Regelmäßige Bewegung draußen fördert die natürliche Selbstreinigung der Atemwege. Frische, kühle Luft (nicht nasskalt!) ist wohltuend und hilft, die Bronchien zu durchlüften.

3. Inhalation – die Atemwege beim Pferd befeuchten

Inhalieren ist eine sehr effektive Methode, um die Atemwege beim Pferd zu befeuchten und festsitzenden Schleim zu lösen. Ob mit einer Inhalationsmaske oder in der Solekammer – Feuchtigkeit unterstützt die Schleimhäute und lindert Reizungen. Du kannst auch isotonische Kochsalzlösung oder spezielle Kräutermischungen fürs Pferd inhalieren lassen – das alles regt die Durchblutung an und fördert das Abhusten.

4. Kräuter und natürliche Ergänzungen

Kräuter wie Thymian, Eibisch, Spitzwegerich oder Süßholz werden traditionell zur Unterstützung der Atemwege eingesetzt. Sie können als Tee, Sirup oder in speziellen Mischungen dem Futter beigemengt werden – sprich hier am besten mit Deinem Tierheilpraktiker oder Tierarzt. Ergänzungsfuttermittel mit ätherischen Ölen oder schleimlösenden Inhaltsstoffen können ebenfalls helfen.

5. Immunsystem stärken

Ein starkes Immunsystem ist die Grundlage dafür, dass sich die Atemwege gut selbst schützen können. Achte auf eine ausgewogene Fütterung, ausreichend Mineralstoffe und – wenn nötig – gezielte Unterstützung durch hochwertige Ergänzungsfuttermittel.

Was tun bei chronischem Husten?

Wenn Dein Pferd dauerhaft hustet, sollte das immer tierärztlich abgeklärt werden. Chronischer Husten kann auf eine COB (chronisch obstruktive Bronchitis) oder andere dauerhafte Erkrankungen der Atemwege hindeuten. In solchen Fällen reicht eine reine Haltungs- oder Fütterungsoptimierung oft nicht aus – hier ist ein individueller Therapieplan notwendig, der unter anderem auf Inhalation, medikamentöse Behandlung und angepasstes Training setzt.

Atemwege beim Pferd pflegen heißt langfristig denken

Wenn Dein Pferd hustet oder andere Anzeichen von Atemwegsproblemen zeigt, lohnt es sich, genau hinzuschauen. Viele Ursachen lassen sich beheben – und mit der richtigen Pflege kannst Du die Atemwege Deines Pferdes nachhaltig unterstützen. Besonders wichtig ist es, die Atemwege beim Pferd regelmäßig zu befeuchten, Reizstoffe zu vermeiden und auf eine gute Stallhygiene zu achten. So bleibt Dein Pferd nicht nur gesund, sondern auch leistungsbereit und wohlfühlend.

FAQ – Fragen & Antworten zu Atemwegsprobleme und Husten beim Pferd

Was hilft bei Husten beim Pferd?

Frische Luft, staubfreies Futter, regelmäßige Bewegung und ggf. Inhalation können unterstützend wirken.

Wie kann ich die Atemwege meines Pferdes befeuchten?

Durch Inhalation mit Kochsalzlösung oder den Aufenthalt in einer Solekammer kann die Atemluft angefeuchtet werden.

Darf mein Pferd mit Husten geritten werden?

Nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt – bei akutem Husten ist Schonung meist sinnvoller.

Wie erkenne ich, ob der Husten chronisch ist?

Wenn der Husten über mehrere Wochen anhält oder immer wiederkehrt, sollte tierärztlich abgeklärt werden.

Welche Kräuter unterstützen die Atemwege beim Pferd?

Traditionell werden z. B. Thymian, Spitzwegerich und Eibisch ergänzend zur Fütterung eingesetzt – in Abstimmung mit Tierarzt oder Tierheilpraktiker.

empfehlen wir unsere Atemwegs Kräuter DurchAtmen für Pferde

Pferd hustet beim antraben oder reiten

Equines Asthma COB beim Pferd

Zurück zum Blog