FAQ Pferd & Hund

FAQ Pferd & Hund

FAQ Hund

Frage: Mein Hund hat Lipome – welche Rolle spielt die Fütterung?“

Antwort:
Lipome sind Fettgewebsablagerungen, die bei Hunden häufig vorkommen. Sie sollten immer tierärztlich abgeklärt werden. Manche Hundehalter achten in solchen Situationen besonders auf eine bewusste, naturbelassene Ernährung. Ergänzungsfuttermittel mit ausgewählten Kräutern können hier Teil einer abwechslungsreichen Fütterung sein. Unsere Leberkräuter-Sonnenaufgang wird zum Beispiel gerne von Kunden gewählt, die Wert auf eine pflanzliche Ergänzung legen.

Frage: Mein Hund hat Zahnstein – was kann ich tun?

Antwort:
Zahnstein entsteht bei Hunden oft durch Futterreste und Mineralablagerungen. Regelmäßige Kontrolle beim Tierarzt ist wichtig, und bei Bedarf kann er professionell entfernt werden. Viele Hundehalter achten außerdem auf bewusste Zahnpflege, zum Beispiel durch spezielle Fütterungszusätze oder Kräutermischungen als Teil der täglichen Ernährung. Unser Zahnpflege Kräuter Spraywird von Kunden gerne ergänzend eingesetzt, um die tägliche Fütterungsroutine zu unterstützen.

Frage: Mein Hund hat Arthrose – was kann ich tun?

Antwort:
Arthrose ist eine häufige Gelenkerkrankung bei Hunden, die Beweglichkeit und Lebensqualität beeinträchtigen kann. Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt sind wichtig, um den Gesundheitszustand zu überwachen und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Hundehalter achten zusätzlich auf eine angepasste Ernährung und gelenksfreundliche Bewegung, um den Alltag für ihren Hund zu erleichtern. Unsere
Gelenk Kräuter für Hunde - Laufspaß wird von Kunden gerne als ergänzende Unterstützung in der Fütterungsroutine eingesetzt.

Frage: Mein Hund hat Spondylose – was kann ich tun?

Antwort:
Spondylose ist eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule bei Hunden, die Beweglichkeit und Komfort beeinträchtigen kann. Eine regelmäßige Untersuchung beim Tierarzt ist wichtig, um den Gesundheitszustand zu überwachen und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Hundehalter achten zusätzlich auf gelenkschonende Bewegung, angepasste Ernährung oder spezielle Fütterungszusätze, um den Alltag für ihren Hund angenehmer zu gestalten. Unser Leber Kräuter Sonnenaufgang wird von Kunden gerne als ergänzende Unterstützung in der täglichen Fütterungsroutine eingesetzt.

Frage: Mein Hund hat Niereninsuffizienz – was kann ich tun?

Antwort:
Niereninsuffizienz ist eine Erkrankung der Nieren, die bei Hunden die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um den Zustand zu überwachen und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Hundehalter achten zusätzlich auf angepasste Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um den Alltag ihres Hundes zu unterstützen. Unser Nieren Kräuter Druckfrei für Hunde wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterungsroutine verwendet.

Frage: Mein Hund hat schwache Sehnen – was kann ich tun?

Antwort:
Schwache Sehnen können die Beweglichkeit und Belastbarkeit von Hunden beeinträchtigen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um den Gesundheitszustand zu überwachen und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Hundehalter achten zusätzlich auf gelenks- und sehnenschonende Bewegung, ausgewogene Ernährung oder spezielle Fütterungszusätze, um ihren Hund im Alltag zu unterstützen. Unser Sehnen Kräuter für Hunde - Gehfreude wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterungsroutine eingesetzt.

Frage: Mein Hund hat Sodbrennen – was kann ich tun?

Antwort:
Sodbrennen kann bei Hunden zu Unwohlsein führen. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Hundehalter achten zusätzlich auf angepasste Fütterung, kleinere Mahlzeiten oder spezielle Fütterungszusätze, um den Alltag ihres Hundes zu erleichtern. Unser Magen Kräuter für Hunde - Sonnenaufgang wird von Kunden gerne als ergänzende Unterstützung in der täglichen Fütterungsroutine verwendet.

Frage: Mein Hund leckt ständig seine Pfoten – was kann ich tun?

Antwort:
Häufiges Pfotenlecken kann verschiedene Ursachen haben, wie Allergien, Hautirritationen oder einfach Stress. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Hundehalter achten zusätzlich auf sanfte Pfotenpflege, angepasste Ernährung oder unterstützende Fütterungszusätze, um den Hund im Alltag zu entlasten. Unser Leber Kräuter Sonnenaufgang  wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterungsroutine eingesetzt.

Frage: Mein Hund hat Schleim auf dem Kot – was kann ich tun?

Antwort:
Schleim im Kot kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Verdauungsprobleme oder Ernährungsumstellungen. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Hundehalter achten zusätzlich auf angepasste Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und eine ausgewogene Fütterungsroutine, um den Hund zu unterstützen. Unser Darm Kräuter für Hunde - Sonnenaufgang wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterung eingesetzt.

Frage: Mein Hund hat Durchfall mit Schleim – was kann ich tun?

Antwort:
Durchfall mit Schleim kann verschiedene Ursachen haben, etwa Verdauungsprobleme oder eine Magen-Darm-Reizung. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Hundehalter achten zusätzlich auf angepasste Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und eine schonende Fütterungsroutine, um ihren Hund zu unterstützen. Unser Darm Kräuter für Hunde - Sonnenaufgang wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterung eingesetzt.

FAQ Pferd

Frage: Mein Pferd hustet – was kann ich tun?

Antwort:
Husten bei Pferden kann unterschiedliche Ursachen haben, zum Beispiel Staub in der Einstreu, Allergien oder Infektionen. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf angepasste Haltung, frische Luft und eine ausgewogene Fütterungsroutine, um das Wohlbefinden ihres Pferdes zu unterstützen. Unser Atemweg Kräuter für Pferde - DurchAtmen wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterung eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat Nasenausfluss – was kann ich tun?

Antwort:
Nasenausfluss bei Pferden kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Infektionen, Allergien oder Reizungen der Atemwege. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf saubere Stallbedingungen, ausreichende Luftzirkulation und eine angepasste Fütterungsroutine, um das Wohlbefinden ihres Pferdes zu unterstützen. Unsere Atemweg Kräuter Nr.2 stark DurchAtmen wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterung eingesetzt.

Frage: Das Karpalgelenk meines Pferdes ist blockiert – was kann ich tun?

Antwort:
Eine Blockade im Karpalgelenk kann die Beweglichkeit des Pferdes beeinträchtigen. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf angepasste Bewegung, schonende Belastung und eine ausgewogene Fütterungsroutine, um die Gelenkgesundheit ihres Pferdes zu unterstützen. Unser Gelenk Kräuter Nr.2 mit MSM für Pferde - Laufspaß wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterung eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat Kolik – was kann ich tun?

Antwort:
Kolik sind Beschwerden des Verdauungstrakts bei Pferden, die das Wohlbefinden stark beeinträchtigen können. Eine umgehende tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf angepasste Fütterung, regelmäßige Bewegung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um das Verdauungssystem ihres Pferdes zu unterstützen. Unser Verdauungs Kräuter für Pferde - KoKo wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterungsroutine eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat Kotwasser – was kann ich tun?

Antwort:
Kotwasser kann bei Pferden verschiedene Ursachen haben, wie Verdauungsprobleme oder Ernährungsumstellungen. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf angepasste Fütterung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Fütterungsroutine, um die Verdauung ihres Pferdes zu unterstützen. Unsere Verdauungs-Kraeuter-KoKo fuer-Pferde wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterung eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat Hufrehe – was kann ich tun?

Antwort:
Hufrehe ist eine ernsthafte Erkrankung der Hufe, die das Wohlbefinden und die Beweglichkeit des Pferdes stark beeinträchtigen kann. Eine umgehende tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf angepasste Fütterung, regelmäßige Bewegung und schonende Hufpflege, um ihren Pferden im Alltag zu helfen. Unser Huf Kräuter für Pferde - Stehfest wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterung eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat trockene, brüchige oder rissige Hufe – was kann ich tun?

Antwort:
Trockene, brüchige oder rissige Hufe können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Ernährung, Haltungsbedingungen oder natürliche Hornqualität. Eine tierärztliche oder hufpflegerische Beratung ist wichtig, um den Zustand abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf angepasste Fütterung, ausreichende Pflege und unterstützende Hufpflegeprodukte, um die Hufgesundheit ihres Pferdes zu fördern. Unser Huf Kräuter Nr.2 für Pferde - Stehfest wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterung eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat Strahlfäule oder gammelige Hufe – was kann ich tun?

Antwort:
Strahlfäule oder gammelige Hufe können die Hufgesundheit Ihres Pferdes beeinträchtigen. Eine tierärztliche oder hufpflegerische Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf saubere Stall- und Laufbedingungen, regelmäßige Hufpflege und angepasste Fütterung, um die Hufe ihres Pferdes zu unterstützen. Unser Huf Kräuter Nr.2 für Pferde - Stehfest wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterung eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat Haut Pilz – was kann ich tun?

Antwort:
Haut Pilz ist eine Hauterkrankung bei Pferden, die Juckreiz und Hautveränderungen verursachen kann. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf saubere Stallbedingungen, gründliche Pflege und angepasste Fütterung, um das Wohlbefinden ihres Pferdes zu unterstützen. Unser Haut & Fell Kräuter für Pferde - Wunderschön wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterungsroutine eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat Mauke – was kann ich tun?

Antwort:
Mauke ist eine entzündliche Hauterkrankung im Bereich der Fesselbeugen bei Pferden. Eine tierärztliche oder hufpflegerische Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf saubere Stallbedingungen, gründliche Pflege und angepasste Fütterung, um das Wohlbefinden ihres Pferdes zu unterstützen. Unsere Leberkräuter Sonnenaufgang für Pferde wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterungsroutine eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat einen Sehnenschaden – was kann ich tun?

Antwort:
Ein Sehnenschaden kann die Beweglichkeit und Belastbarkeit eines Pferdes stark beeinträchtigen. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf schonende Bewegung, angepasste Belastung und eine ausgewogene Fütterung, um die Sehnen ihres Pferdes zu unterstützen. Unser Sehnen Kräuter für Pferde - Gehfreude wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterungsroutine eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat einen Fesselträgerschaden – was kann ich tun?

Antwort:
Ein Fesselträgerschaden kann die Beweglichkeit und Belastbarkeit eines Pferdes beeinträchtigen. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf schonende Bewegung, angepasste Belastung und eine ausgewogene Fütterung, um die Sehnen und Gelenke ihres Pferdes zu unterstützen. Unser
Sehnen Kräuter Gehfreude für Pferde wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterungsroutine eingesetzt.

Frage: Wie kann ich Parasiten beim Pferd erkennen?

Antwort:
Parasiten können das Wohlbefinden und die Gesundheit eines Pferdes beeinträchtigen. Eine regelmäßige tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um Parasitenbefall frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf regelmäßige Entwurmung, saubere Stall- und Weidebedingungen sowie eine ausgewogene Fütterung, um ihr Pferd zu unterstützen. Unser Wurm Kräuter für Pferde - Kribbelfrei wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterungsroutine eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat Arthrose – was kann ich tun?

Antwort:
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die die Beweglichkeit und Lebensqualität eines Pferdes beeinträchtigen kann. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf angepasste Bewegung, gelenksfreundliche Haltung und ausgewogene Fütterung, um das Wohlbefinden ihres Pferdes zu unterstützen. Unser Gelenk Kräuter für Pferde - Laufspaß wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterungsroutine eingesetzt.

Frage: Mein Pferd hat Spat – was kann ich tun?

Antwort:
Spat ist eine degenerative Gelenkerkrankung im Sprunggelenk von Pferden, die die Beweglichkeit und Belastbarkeit beeinträchtigen kann. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Viele Pferdehalter achten zusätzlich auf angepasste Bewegung, gelenkschonende Belastung und ausgewogene Fütterung, um das Wohlbefinden ihres Pferdes zu unterstützen. Unsere Gelenk Kräuter Laufspaß für Pferde wird von Kunden gerne als ergänzende Komponente in der täglichen Fütterungsroutine eingesetzt.