Leber Entgiftung Pferd

Die Leber beim Pferd - Stoffwechsel & Entgiftung

Die Leber beim Pferd: Stoffwechsel und Entgiftung im Fokus

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe im Körper eines Pferdes, das für zahlreiche lebenswichtige Funktionen verantwortlich ist. Sie spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel, der Entgiftung und der Regulierung zahlreicher physiologischer Prozesse. Eine gut funktionierende Leber ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Rolle der Leber im Pferd beschäftigen, insbesondere im Hinblick auf den Stoffwechsel und die Entgiftung.

Die Leber als zentrales Stoffwechselorgan

Die Leber ist das zentrale Organ für den Stoffwechsel, da sie viele biochemische Reaktionen steuert, die für das Überleben des Pferdes unerlässlich sind. Sie ist der Hauptakteur in der Verarbeitung von Nährstoffen, die das Pferd über die Nahrung aufnimmt, und sorgt dafür, dass diese Nährstoffe für den Körper verfügbar und nutzbar sind.

1. Kohlenhydratstoffwechsel

Die Leber spielt eine entscheidende Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel, indem sie Glukose speichert und freisetzt. Dies geschieht hauptsächlich in Form von Glykogen, das in den Leberzellen gespeichert wird. Bei Bedarf (zum Beispiel zwischen den Mahlzeiten oder während der körperlichen Aktivität) kann die Leber Glykogen in Glukose umwandeln und ins Blut abgeben, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig, da Pferde den größten Teil ihrer Energie aus Zucker und Kohlenhydraten beziehen.

  • Glykogenbildung: Nach einer Mahlzeit, in der Zucker oder Stärke aufgenommen wird, wandelt die Leber überschüssige Glukose in Glykogen um, um sie als Energiequelle zu speichern.

  • Glukoneogenese: Wenn die Glukoseversorgung des Körpers sinkt, etwa in Zeiten des Fastens oder intensiven Trainings, kann die Leber aus anderen Vorläuferstoffen (z. B. Aminosäuren) neue Glukose herstellen.

2. Fettstoffwechsel

Die Leber ist ebenfalls an der Verarbeitung von Fettsäuren beteiligt. Sie speichert Fett und baut es um, um es in verschiedenen Formen für den Energiebedarf des Körpers bereitzustellen. Überschüssige Nahrungsfette werden in der Leber in Triglyceride umgewandelt und dann in Fettzellen des Körpers gespeichert. Sie ist auch verantwortlich für die Bildung von Cholesterin und Lipoproteinen, die für den Transport von Fettmolekülen im Körper notwendig sind.

  • Ketonkörperproduktion: Wenn die Glukoseversorgung des Körpers erschöpft ist (zum Beispiel bei längeren Fastenzeiten), kann die Leber Fettsäuren in Ketonkörper umwandeln, die als alternative Energiequelle dienen.

3. Proteinstoffwechsel

Ein weiterer wichtiger Bereich, in dem die Leber eine Schlüsselrolle spielt, ist der Proteinstoffwechsel. Sie ist verantwortlich für die Synthese der meisten Plasmaproteine, einschließlich Albumin, das im Blutplasma für den Flüssigkeitshaushalt und den Transport von Substanzen eine wichtige Funktion hat. Die Leber baut zudem überschüssige Aminosäuren ab und wandelt diese in Harnstoff um, der dann über die Nieren ausgeschieden wird.

Die Leber und die Entgiftung

Eine der herausragendsten Funktionen der Leber ist ihre Rolle in der Entgiftung des Körpers. Sie ist in der Lage, schädliche Substanzen aus dem Blut zu filtern und in weniger schädliche oder wasserlösliche Verbindungen umzuwandeln, die dann über den Urin oder die Galle ausgeschieden werden.

1. Entgiftung von Abfallprodukten

Die Leber filtert toxische Substanzen aus dem Blut, die durch den Stoffwechsel oder die Ernährung entstehen können. Dies umfasst:

  • Ammoniak: Ein Abfallprodukt des Proteinstoffwechsels, das in der Leber in Harnstoff umgewandelt und dann über den Urin ausgeschieden wird.

  • Bilirubin: Ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, das in der Leber verarbeitet und über die Galle ausgeschieden wird.

2. Abbau von Medikamenten und Toxinen

Die Leber ist auch in der Lage, verschiedene Medikamente, Chemikalien und Toxine zu metabolisieren und zu entgiften. Diese werden in der Leber durch spezielle Enzyme, insbesondere Cytochrom P450, umgewandelt, so dass sie für den Körper weniger schädlich sind und ausgeschieden werden können.

  • Medikamentenmetabolismus: Die Leber verändert die Struktur von Medikamenten, damit sie leichter über die Nieren oder die Galle ausgeschieden werden können. Dies ist wichtig, da viele Medikamente potenziell schädlich sein können, wenn sie im Körper verbleiben.

  • Entgiftung von Giftstoffen: Auch Gifte, die das Pferd über die Nahrung oder die Umgebung aufnehmen kann (z. B. Pflanzengifte), werden durch die Leber entgiftet, wobei sie in unschädlichere Substanzen umgewandelt werden.

3. Galleproduktion und Fettverdauung

Die Leber produziert Galle, die für die Verdauung von Fetten notwendig ist. Galle wird in der Leber gebildet und dann in der Gallenblase gespeichert, von wo sie bei Bedarf in den Dünndarm abgegeben wird, um Nahrungsfette zu emulgieren und deren Verdauung zu erleichtern. Galle enthält auch Abbauprodukte von roten Blutkörperchen (wie Bilirubin), die über die Galle aus dem Körper ausgeschieden werden.

Lebererkrankungen beim Pferd

Wie jedes Organ kann auch die Leber beim Pferd erkranken. Lebererkrankungen können die Fähigkeit des Körpers zur Entgiftung und Stoffwechselregulation beeinträchtigen. Zu den häufigsten Lebererkrankungen beim Pferd gehören:

  • Leberfibrose: Eine schrittweise Vernarbung des Lebergewebes, die oft durch chronische Entzündungen oder Toxine verursacht wird.

  • Leberabszesse: Eiteransammlungen in der Leber, die häufig durch bakterielle Infektionen entstehen.

  • Hepatitis: Entzündung der Leber, die durch Infektionen (z. B. virale Hepatitis) oder toxische Substanzen verursacht werden kann.

  • Kupfervergiftung: Eine übermäßige Ansammlung von Kupfer in der Leber, die zu einer Schädigung des Lebergewebes führen kann. Dies tritt oft aufgrund von Ernährungsproblemen auf, wenn Pferde zu viel Kupfer aufnehmen.

  • Fettleber: Eine Ansammlung von Fett in der Leberzelle, die zu einer Funktionsstörung führen kann. Dies tritt oft bei Pferden mit Übergewicht oder unzureichender Bewegung auf.

Symptome von Lebererkrankungen beim Pferd

Lebererkrankungen sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie sich mit unspezifischen Symptomen äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Gelbsucht (Ikterus): Eine gelbliche Verfärbung der Haut, der Schleimhäute und der Augen, die auf eine Ansammlung von Bilirubin im Blut hindeutet.

  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust: Pferde mit Lebererkrankungen zeigen oft eine verminderte Futteraufnahme und verlieren an Gewicht.

  • Veränderungen des Fellzustands: Der Fellwechsel kann gestört sein, und das Fell kann stumpf oder unregelmäßig werden.

  • Lahmheit und Bewegungsstörungen: In fortgeschrittenen Fällen kann es zu Bewegungsstörungen kommen, da die Entgiftungsprozesse des Körpers gestört sind und die Muskulatur unterversorgt wird.

  • Koliken und Verdauungsprobleme: Da die Leber für die Produktion der Galle verantwortlich ist, kann eine gestörte Leberfunktion zu Verdauungsstörungen führen.

Diagnose von Lebererkrankungen

Die Diagnose von Lebererkrankungen beim Pferd erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Bluttests und bildgebenden Verfahren:

  • Blutuntersuchungen: Erhöhte Leberenzyme (wie ALP, ALT und GGT) im Blut können auf eine Leberstörung hinweisen.

  • Ultraschalluntersuchung: Ein Ultraschall kann verwendet werden, um strukturelle Veränderungen oder Abszesse in der Leber zu erkennen.

  • Leberbiopsie: In einigen Fällen kann eine Biopsie erforderlich sein, um den Schweregrad der Erkrankung und die genaue Ursache festzustellen.

Behandlung und Prävention von Lebererkrankungen

Die Behandlung von Lebererkrankungen hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Häufige Ansätze sind:

  • Medikamentöse Behandlung: Medikamente zur Unterstützung der Leberfunktion oder zur Bekämpfung der zugrunde liegenden Ursache (z. B. Infektionen, Entzündungen oder Toxine).

  • Ernährungsumstellung: Eine fett- und proteinreduzierte Diät kann helfen, die Leber zu entlasten. Bei Lebererkrankungen wird oft eine angepasste Diät empfohlen, die leicht verdaulich ist und keine zusätzlichen Belastungen für das Organ darstellt.

  • Vermeidung von Toxinen: Vermeidung von Toxinen und schädlichen Substanzen (z. B. bestimmten Pflanzen oder Medikamenten) ist wichtig, um eine weitere Schädigung der Leber zu verhindern.

Die Prävention von Lebererkrankungen beinhaltet eine ausgewogene Ernährung, eine gesunde Bewegung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, um Anzeichen von Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Die Leber ist ein essentielles Organ für den Stoffwechsel und die Entgiftung des Pferdes. Sie ist nicht nur für die Verarbeitung von Nährstoffen und die Produktion von Energie verantwortlich, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Entgiftung des Körpers. Eine gesunde Leber ist daher für das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit eines Pferdes unerlässlich. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Lebererkrankungen können helfen, schwerwiegende gesundheitliche Probleme zu vermeiden und das Pferd langfristig gesund zu halten.

Quelle: Martina Hemm Mai 2025