Brüchige rissige Hufe – Schlechtes Hufwachstum – was hilft wirklich

Brüchige rissige Hufe - Was hilft

Brüchige rissige Hufe – Schlechtes Hufwachstum – was hilft wirklich

Warum sind brüchige rissige Hufe ein Zeichen für schlechtes Hufwachstum? Hier erfährst du die Ursachen und Lösungen!

Von mangelnder Pflege über ein falsches Beschlagkonzept bis hin zu Ernährungsmängeln. All diese Faktoren wirken sich negativ auf das Hufwachstum aus. Wir erklären dir warum ausreichende Bewegung und spezielle Kräuter eine wichtige Rolle spielen und geben dir Tipps zur richtigen Pflege der Pferdehufe. Wir zeigen die wie man brüchige und rissige Hufe bei deinem Pferd verbessern kann und dabei auf die Kraft der Kräuter setzt.

Warum sind brüchige rissige Hufe ein Zeichen für schlechtes Hufwachstum

Brüchige und rissige Hufe sind auf viele Faktoren zurückzuführen, aber alle haben eines gemeinsam. Sie zeigen an, dass das Hufwachstum gestört ist. Ein gesunder Huf wächst kontinuierlich und gleichmäßig und bildet eine starke Barriere gegen äußere Einflüsse. Es gibt viele Gründe warum das Hufwachstum beeinträchtigt werden kann. Mangelnde Pflege, falsches Beschlagkonzept oder Ernährungsmängel sind nur einige der Ursachen. Darüber hinaus spielt auch die Bewegung eine wichtige Rolle. Um das Wachstum zu fördern und Brüche sowie Risse zu vermeiden, sollten Pferdehalter spezielle Kräuter zur Unterstützung verwenden. Auch die richtige Pflege der Pferdehufe ist von entscheidender Bedeutung für ein gesundes Hufwachstum.

Ursachen für brüchige und rissige Hufe

Brüchige und rissige Hufe sind ein Zeichen für schlechtes Hufwachstum. Doch was sind die Ursachen dafür? Einer der Hauptgründe ist mangelnde Pflege und falsche Ernährung. Weitere Ursachen sind Bakterien und Pilze, sie befallen nicht regelmäßig gereinigte Hufe. Auch ein falsches Beschlagkonzept hat negative Auswirkungen auf das Hufwachstum. Ein zu enges oder zu schweres Eisen belastet den Huf und führt somit zu Schäden. Mineralmängel sind ebenfalls eine häufige Ursache für brüchige Hufe. Eine unausgewogene Fütterung führt dazu, dass wichtige Nährstoffe fehlen, die für gesundes Hufwachstum notwendig sind. Ausreichende Bewegung ist ebenfalls wichtig für gesunde Hufe. Stundenlanges Stehen in der Box beeinträchtigt das Wachstum.

Maßnahmen zur Förderung des Hufwachstums bei brüchigen und rissigen Hufen

Spezielle Kräuter wie unsere Hufkräuter „Stehfest“ für Pferde tragen dazu bei das Wachstum zu fördern und die Qualität der Hufe zu pflegen. Wichtig ist es, einen erfahrenen Hufschmied hinzuzuziehen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Um brüchigen und rissigen Hufen vorzubeugen solltest du eine regelmäßige Pflege der Pferdehufe durchführen. Aber bitte benutze keine Öle oder Fette.

Finger weg von Huf Ölen und fetthaltigen Pflegeprodukten für Hufe

Das wichtigste gegen trockene ausbrechende Hufe ist die Feuchtigkeit. Hier geht es um Feuchtigkeit und nicht um Öle. Bei Ölen und ölhaltigen Produkten wissen wir, dass sie die Hornschicht abdichten und sogar Feuchtigkeit entziehen. Fazit ist der Huf wird noch brüchiger, rissiger und instabil.

Statt dessen solltest du für die Feuchtigkeit der Hufe sorgen. Entweder das Pferd hat die Möglichkeit durch den Morgentau oder du benutzt unser Hufwasser Spray für Pferde für einen geschmeidigen stabilen Huf.

Brüchige rissige Hufe – Falsches Beschlagkonzept und seine Auswirkungen auf das Hufwachstum

Ein falsches Beschlagkonzept kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Hufwachstum haben. Wenn der Beschlag nicht korrekt angebracht wird, führt dies zu einer Verschiebung des Gewichts auf dem Huf. Das Hufwachstum wird dadurch beeinträchtigt. Ein zu enger Beschlag schränkt auch die Durchblutung ein und hemmt das Wachstum. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Beschlag regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst wird. Ein erfahrener Hufschmied sollte konsultiert werden, um sicherzustellen, dass der Beschlag für das Pferd geeignet ist und keine negativen Auswirkungen auf das Hufwachstum hat.

Die Bedeutung von ausreichender Bewegung für gesundes Hufwachstum

Ein wichtiger Faktor für gesundes Hufwachstum ist ausreichende Bewegung. Pferde die viel Zeit in der Paddockbox verbringen und wenig Bewegung haben, neigen oft zu brüchigen und rissigen Hufen. Durch regelmäßige Bewegung wird die Durchblutung im Huf verbessert und das Wachstum angeregt. Auch die Belastung durch den Boden trägt zur Stärkung der Hufe bei. Es empfiehlt sich daher, das Pferd täglich mehrere Stunden zu bewegen und ihm abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Beschäftigung zu bieten. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Training nicht übertrieben wird, um Überlastungen oder Verletzungen zu vermeiden. Eine Kombination aus regelmäßiger Bewegung und einer angepassten Ernährung sowie Pflege kann das Hufwachstum unterstützen und brüchige, rissige Hufe vorbeugen.

Wie können spezielle Kräuter zur Förderung des Hufwachstums beitragen?

Kräuter können in der Pferdeernährung einen wertvollen Beitrag leisten, um die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen zu unterstützen. Eine ausgewogene Mineralstoff- und Spurenelementversorgung ist eine Grundvoraussetzung für gesundes Hufwachstum und stabiles Hufhorn.

Unsere Hufkräuter-Mischung „Stehfest“ wurde speziell für Pferde entwickelt und kombiniert bewährte Pflanzen, die traditionell in der Pferdefütterung eingesetzt werden.

Enthaltene Hauptbestandteile und ihre ernährungsphysiologische Bedeutung:

  • Brennnessel – reich an Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium sowie an Spurenelementen wie Zink und Kupfer. Diese Stoffe sind wichtige Bausteine für die Hornsubstanz des Hufes.

  • Kieselerde (Silizium) – traditionell zur Unterstützung der Elastizität und Festigkeit des Hufhorns eingesetzt.

  • Alge – natürliche Quelle für Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine, die zur allgemeinen Vitalität und einer stabilen Hornstruktur beitragen.

Diese Kombination liefert dem Pferd nicht nur wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente, sondern auch natürliche sekundäre Pflanzenstoffe, die den gesamten Stoffwechsel unterstützen können. Ein gut versorgter Organismus kann das Hornwachstum optimal aufrechterhalten, was zu kräftigen, widerstandsfähigen Hufen beiträgt.

Richtige Pflege der Pferdehufe für gesundes Hufwachstum

Brüchige und rissige Hufe sind häufig die Folge von ungenügendem Hufwachstum. Bleibt das Hornwachstum aus oder ist es zu langsam, werden die Hufe spröde, verlieren an Elastizität und sind anfälliger für Risse und Verletzungen.

Ursachen für schlechtes Hufwachstum

  • Nährstoffmangel – Eine unzureichende Versorgung mit wichtigen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen kann das Hufwachstum hemmen.

  • Mangelnde Bewegung – Wenig Bewegung führt zu einer schlechteren Durchblutung, was die Hornbildung beeinträchtigen kann.

  • Falscher Beschlag – Unpassendes Hufeisen oder eine fehlerhafte Hufbearbeitung wirken sich negativ auf die Hufstruktur aus.

Maßnahmen für gesunde Hufe

  1. Ausgewogene Pferdefütterung
    Eine mineralstoff- und spurenelementreiche Ernährung ist entscheidend für elastisches, widerstandsfähiges Hufhorn.

  2. Ausreichend Bewegung
    Bewegung auf verschiedenen Böden fördert die Durchblutung des Hufes und damit das Hornwachstum.

  3. Individuelles Beschlagkonzept
    Ob barhuf oder beschlagen – die Wahl sollte an den Bewegungsanspruch, den Untergrund und die Hufgesundheit des Pferdes angepasst werden.

  4. Gezielte Ergänzung mit Kräutern
    Unsere Hufkräuter „Stehfest“ enthalten ausgewählte Pflanzen wie Brennnessel, Kieselerde und Alge, die den Organismus mit wertvollen Nährstoffen versorgen und so das Hufwachstum unterstützen können.

  5. Regelmäßige Hufpflege

    • Tägliches Auskratzen der Hufe entfernt Schmutz und beugt Strahlfäule vor.

    • Hufwasser und Pflegeöle können helfen, Feuchtigkeit zu regulieren und das Horn elastisch zu halten.

Fazit zur Hufpflege

Gesunde Hufe entstehen durch die Kombination aus richtiger Ernährung, regelmäßiger Bewegung, angepasster Hufbearbeitung und gezielter Pflege. Mit einer durchdachten Fütterung und der Unterstützung durch ausgewählte Kräuter kann das Hufwachstum nachhaltig gefördert werden.

Quelle: Martina Hemm Oktober 2024

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar