Tiefe Beuge Sehne beim Pferd – Was du wissen solltest
Als Pferdebesitzer hast du sicherlich schon von der tiefen Beugesehne gehört. Aber was genau ist das eigentlich und wie beeinflusst sie die Gesundheit deines Pferdes? Bei uns erfährst du alles, was du über die tiefe Beugesehne beim Pferd wissen musst.
Tiefe Beuge Sehne beim Pferd, ein wichtiger Bestandteil des Bewegungsapparats.
Sie verläuft vom Ellenbogen bis zum Hufgelenk und ermöglicht es dem Pferd, das Bein zu beugen. Ohne die tiefe Beugesehne könnte das Pferd nicht laufen, galoppieren oder springen. Die Sehne besteht aus Kollagenfasern und ist von einer Schleimhaut umgeben, die für eine reibungslose Bewegung sorgt. Eine Verletzung der tiefen Beugesehne kann schwerwiegende Folgen haben und sollte daher schnellstmöglich behandelt werden. Mögliche Symptome sind Schmerzen und Lahmheit sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Beins. Um eine Verletzung der tiefen Beugesehne zu diagnostizieren, wird in der Regel eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Je nach Schweregrad der Verletzung kommen verschiedene Behandlungsmethoden wie Ruhe, Schmerzmittel und Physiotherapie oder Operationen infrage.
Welche Funktion hat die tiefe Beugesehne beim Pferd
Die tiefe Beugesehne (auch tiefer Flexor) ist eine der wichtigsten Sehnen im Bewegungsapparat des Pferdes. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewegungskoordination und der Stabilität des Pferdes, insbesondere im Bereich der Gliedmaßen und der Hufe. Ihre Funktion ist vielfältig und betrifft sowohl die Beweglichkeit als auch die Stabilität der Extremitäten.
Beugung des Hufes
Die tiefen Beugesehnen (es gibt je eine auf der Vorder- und Hinterbeinstrecke des Pferdes) sind direkt an der Beugung des Hufes beteiligt. Sie ziehen sich zusammen, wenn das Pferd den Huf anhebt und beugt, was für das Abrollen des Hufs und für den normalen Bewegungsablauf beim Laufen wichtig ist.
- Beim Schritt, Trab und Galopp ist die tiefe Beugesehne maßgeblich an der Flexion (Beugung) des Gelenks beteiligt, insbesondere bei der Bewegung der Hufgelenke und der Fesselgelenke.
- Sie ermöglicht eine korrekte Fußstellung und trägt dazu bei, dass das Pferd beim Laufen den Huf in der richtigen Position abrollt.
Stabilisierung der Gelenke
Die tiefe Beugesehne ist in engem Zusammenhang mit anderen Strukturen des Bewegungsapparates, insbesondere dem Fesselbein, dem Fesselgelenk und den Hufgelenken. Sie hat eine stabilisierende Wirkung auf die Fesselgelenke und das Hufgelenk und sorgt dafür, dass diese Gelenke in ihrer normalen Beweglichkeit bleiben.
- Sie wirkt wie ein Stabilisator für das Fesselgelenk und hilft dabei, das Pferd während der Bewegung zu unterstützen. Diese Sehne arbeitet eng mit anderen Sehnen und Bändern zusammen, um das Pferd sicher und effektiv zu stabilisieren.
Kraftübertragung
Die tiefe Beugesehne ist an der Kraftübertragung von der Muskulatur auf den Huf und das Bein beteiligt. Wenn das Pferd sich abstößt (z. B. beim Springen oder in der Bewegung), spielt die Sehne eine zentrale Rolle bei der Übertragung der von den Muskeln erzeugten Energie und bei der Abfederung von Erschütterungen während des Aufpralls auf den Boden.
Dämpfung von Stößen und Belastungen
Bei jedem Schritt oder Sprung des Pferdes wird eine erhebliche Menge an Energie und Gewicht auf die Beine übertragen. Die tiefe Beugesehne hilft dabei, diese Kräfte zu dämpfen, indem sie als elastisches Element fungiert. Sie ermöglicht eine gewisse Dehnung und Kompression, was hilft, die Stöße auf das Gelenk und die Knochen zu minimieren.
- Besonders bei starker Belastung (z. B. beim Springen oder in schnellem Galopp) wirkt die tiefe Beugesehne als eine Art Stoßdämpfer, der die Kräfte gleichmäßig verteilt und verhindert, dass zu viel Druck auf die Gelenke und Knochen ausgeübt wird.
Unterstützung beim Stehen und Laufen
Auch beim Stehen oder Ruhehalt ist die tiefe Beugesehne von Bedeutung. Sie sorgt dafür, dass das Pferd in einer stabilen Position bleibt, indem sie die Gelenke in der richtigen Ausrichtung hält. Während das Pferd steht, wird die Sehne passiv gedehnt und hilft, das Gelenk in einer stabilen Stellung zu halten.
- Besonders bei Pferden, die viel auf hartem Boden oder unebenen Flächen stehen, kann die tiefe Beugesehne eine Rolle beim Halten der Gelenkstellung und der Knochen in der richtigen Position spielen.
Die tiefe Beugesehne beim Pferd erfüllt also mehrere wichtige Funktionen:
-
Beugung des Hufes: Sie ist entscheidend für die Flexion des Hufes und ermöglicht das korrekte Abrollen des Hufs beim Laufen.
-
Stabilisierung der Gelenke: Sie stabilisiert das Fesselgelenk und hilft, das Bein in der richtigen Position zu halten.
-
Kraftübertragung: Sie überträgt die durch die Muskulatur erzeugte Energie auf das Bein und hilft, den Bewegungsablauf effizient zu gestalten.
-
Dämpfung von Stößen: Sie wirkt als elastischer Puffer und reduziert Stöße, die beim Laufen, Springen oder Stehen entstehen.
-
Unterstützung beim Stehen und Laufen: Die Sehne trägt zur Stabilität und richtigen Ausrichtung der Gelenke bei, sowohl in Bewegung als auch im Stand.
Die tiefe Beugesehne ist daher eine zentrale Struktur für das reibungslose Funktionieren des Pferdebeins und eine der Hauptursachen, warum Sehnenverletzungen zu erheblichen Problemen führen können. Sie muss regelmäßig gepflegt und in gutem Zustand gehalten werden, da ihre Funktionsfähigkeit direkt mit der Beweglichkeit und der allgemeinen Gesundheit des Pferdes zusammenhängt.
Tiefe Beugesehne beim Pferd – Verletzungen vorbeugen
Tiefen Beuge Sehne beim Pferd – Symptome bei Schäden
Ein möglicher Hinweis auf eine Verletzung der tiefen Beugesehne beim Pferd ist ein ungleichmäßiger oder steifer Gang. Das Pferd kann auch Lahmheit zeigen, die sich verschlimmern kann, wenn es gezwungen wird, sich zu bewegen. Andere Anzeichen für eine Verletzung der tiefen Beugesehne können Schwellungen an der betroffenen Stelle sein.
Wie wird eine Verletzung der tiefen Beugesehne diagnostiziert
Die Diagnose einer Verletzung der tiefen Beugesehne erfolgt normalerweise durch eine gründliche Untersuchung des betroffenen Bereichs. Der Tierarzt wird das Pferd wahrscheinlich auf Anzeichen von Schmerzen und Steifheit untersuchen und auch die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks testen. Eine Ultraschalluntersuchung kann ebenfalls durchgeführt werden, um die Schwere der Verletzung zu bestimmen und den Grad der Heilung zu überwachen.
Tiefe Beugesehne beim Pferd – Therapie bei Verletzungen
Die Therapie von Sehnenverletzungen, insbesondere der tiefen Beugesehne beim Pferd, erfordert eine sorgfältige und schrittweise Behandlung, die sowohl akute als auch langfristige Heilungsprozesse berücksichtigt. Verletzungen der tiefen Beugesehne können je nach Schweregrad unterschiedliche Ansätze in der Therapie erfordern. Es ist wichtig, dass die Behandlung immer unter tierärztlicher Aufsicht erfolgt, da eine falsche Therapie die Heilung verzögern oder zu weiteren Schäden führen kann.
Hier sind die wesentlichen Therapieschritte, die bei einer Sehnenverletzung zum Einsatz kommen:
Akutphase: Ruhigstellung und Entzündungshemmung
Zu Beginn der Verletzung ist es wichtig, die Sehne zu schonen und Entzündungen zu minimieren.
-
Ruhe und Schonung: Das Pferd sollte während der akuten Phase (erste 24–72 Stunden) strikt ruhiggestellt werden. Eine Boxenruhe ist oft erforderlich, um die Belastung der verletzten Sehne zu minimieren. Bei schweren Verletzungen kann auch das Führen von leichten Bewegungsübungen mit langsamer Steigerung sinnvoll sein, jedoch nur unter tierärztlicher Aufsicht.
-
Kältebehandlung (Kryotherapie): In den ersten 48 Stunden nach der Verletzung kann Kälte helfen, Entzündungen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren. Dies kann durch Kältepackungen oder Eisbehandlungen (z. B. Eismanschetten) erfolgen. Diese sollten jedoch niemals direkt auf der Haut angewendet werden, sondern durch ein Tuch oder eine Polsterung.
-
Medikamente vom Tierarzt:
Mittlere Phase: Unterstützung der Heilung und Rehabilitation
Sobald die akute Entzündung abgeklungen ist und die initiale Ruhephase abgeschlossen ist, kann die Therapie auf die Unterstützung der Heilung und die Wiederherstellung der Sehnenstruktur fokussiert werden.
-
Physiotherapie und Bewegungstherapie: Nach der akuten Phase ist eine schrittweise Wiederaufnahme der Bewegung wichtig. Hierzu gehören gezielte physiotherapeutische Maßnahmen wie:
-
Massagen zur Förderung der Blutzirkulation und Lockerung von Verspannungen.
-
Dehnübungen und Kräftigungsübungen, die speziell auf die Sehne und angrenzende Muskeln abzielen, können helfen, die Beweglichkeit und Stabilität wiederherzustellen.
-
Thermotherapie oder Ultraschallbehandlungen können zusätzlich verwendet werden, um die Heilung zu fördern und das Bindegewebe zu stärken.
-
Leichte Bewegung: In Absprache mit dem Tierarzt kann das Pferd langsam wieder in Bewegung gebracht werden, zunächst in Form von Schritt-Arbeit und später in lockerem Trab. Diese Bewegung sollte sehr kontrolliert und langsam gesteigert werden, um die Sehne nicht zu überlasten.
-
Bandagen und Stützverbände: In einigen Fällen kann der Tierarzt empfehlen, die Sehne mit einer Bandage oder speziellen Stützverbänden zu stabilisieren, um eine Überlastung zu vermeiden und die Heilung zu fördern.
Spätphase: Wiederaufbau und Prävention
In der späten Phase der Heilung geht es darum, das Pferd wieder voll belastbar zu machen und gleichzeitig Rückfälle oder erneute Verletzungen zu verhindern.
-
Langsame Steigerung der Belastung: Das Training sollte schrittweise gesteigert werden, um das Pferd wieder voll leistungsfähig zu machen. Zunächst sollte nur leichtes Training ohne hohe Belastung durchgeführt werden. Der Tierarzt und der Therapeut sollten gemeinsam einen individuell angepassten Trainingsplan erstellen, der langsam die Belastung der Sehne erhöht.
-
Gezielte Kräftigung und Stabilisation: Im letzten Schritt der Therapie ist es wichtig, das Pferd mit spezifischen Übungen zu kräftigen, um die Sehne langfristig zu stabilisieren. Dies umfasst Übungen, die die Muskulatur rund um die Sehne stärken und die Beweglichkeit erhöhen.
-
Langfristige Prävention: Zur Prävention von erneuten Verletzungen solltest Du sicherstellen, dass das Pferd weiterhin regelmäßig Bewegung erhält, aber Überlastung vermieden wird. Eine regelmäßige physiotherapeutische Betreuung, kontrollierte Bewegung und eine gute Hufpflege sind auch langfristig von Bedeutung, um das Risiko von Sehnenverletzungen zu minimieren.
Tiefe Beuge Sehne beim Pferd – Wir empfehlen unsere Sehnen Kräuter zur Unterstützung
Einige Inhaltsstoffe:
Teufelskralle: Traditionell verwendet zur Unterstützung der Beweglichkeit und Funktion des Bewegungsapparats.
Bockshornkleesamen: Bekannt für seine Anwendung zur Förderung der natürlichen Muskel- und Gewebefunktion.
Brennnesselblätter: Traditionell eingesetzt zur Unterstützung der normalen Gewebestruktur und der Entgiftungsprozesse.
Weidenrinde: Pflanzliche Substanz, die traditionell zur Begleitung von funktionellen Prozessen im Bewegungsapparat genutzt wird.
Kieselerde: Enthält Silizium, das traditionell zur Erhaltung der Bindegewebsstruktur beiträgt.
Hagebutte: Bekannt für den Gehalt an natürlichen Inhaltsstoffen, die traditionell die Funktion von Gelenken unterstützen.
Quelle: Martina Hemm August 2025