Kotwasser beim Pferd – Vorbeugen und natürlich behandeln

Kotwasser beim Pferd – Welche Ursachen und Behandlung

Kotwasser beim Pferd – Ursachen, Vorbeugen und natürlich behandeln

Kotwasser beim Pferd Ursachen, vorbeugen und natürlich behandeln ist kein leichtes Unterfangen, aber möglich. Kotwasser bezeichnet einen Zustand, bei dem das Pferd neben dem normal geformten Kot zusätzlich eine mehr oder weniger große Menge Wasser absetzt. Dies kann unmittelbar nach oder auch unabhängig vom Absatz des Kotes passieren. Es handelt sich dabei um kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern um ein Symptom, das auf verschiedene Grunderkrankungen oder Fütterungsfehler zurückgeführt werden kann.

Häufige Ursachen von Kotwasser können sein:

Stress: Ein häufiger Faktor und kann sowohl durch psychischen Stress (wie Unruhe, Angst oder Aufregung) als auch körperlichen Stress (wie exzessive Bewegung) hervorgerufen werden.
Fütterungsfehler: Dazu zählen Futterwechsel, mangelndes Raufutter, minderwertiges oder schimmeliges Futter und zu viel Kraftfutter.
Parasiten: Bestimmte Darmparasiten können zu Kotwasser führen.
Erkrankungen des Verdauungstrakts: Darmentzündungen, Stoffwechselstörungen oder Tumore können Kotwasser auslösen.
Futterumstellung im Frühjahr und Herbst von Heu auf Gras und umgekehrt lösen häufig Kotwasser aus. 

Die Behandlung von Kotwasser ist abhängig von der jeweiligen Ursache

Fütterungsfehler können durch eine Umstellung der Ernährung korrigiert werden, bei Stress können entsprechende Managementveränderungen hilfreich sein und parasitäre Erkrankungen können mit geeigneten Medikamenten behandelt werden.
Die Leber und der Darm sind eng miteinander gekoppelt und kommen ebenfalls als Auslöser in Frage. Ist der Leberstoffwechsel und der Darm geschwächt, kann das schwerwiegende Folgen für die Gesundheit deines Pferden haben. Durch die ständige Aufnahme von schlechten Futtermitteln reagiert der Darm sehr empfindlich und der PH Wert verschiebt sich. Übrigens ist dies auch der Nährboden für Allergien. 

Kotwasser bei Pferden vorbeugen – Höchste Futterqualität 

Auch wenn es nicht immer möglich ist bestes Heu und Stroh anzubieten können durch hochwertiges Ergänzungsfutter fehlendes Nährstoffe zugeführt werden. Als sehr gefährlich für die Verdauung werden Silage und Pilz befallenes Heu eingestuft. Füttere auf keinen Fall vergorene Futtermittel das ist dauerhaft darmschädigend. Hochwertiges Heu ist im besten Falle grün bis Oliv und riecht angenehm frisch. Stroh ist goldgelb mit frischen würzigen Geruch. Alles was nicht dieser Qualität entspricht solltest du nicht füttern. Leider muss man in Pensionsställen oft minderwertiges Futtermittel hinnehmen. Ein Umdenken ist hier erforderlich. 

Zusatzstoffe in Futtermitteln vermeiden

In der heutigen industriellen Fütterung sind Konservierungsstoffe und Aromen sowie Zusätze kaum wegzudenken, die Herstellung würde nicht den gewünschten Erfolg bringen. Pferde reagieren auf solche Stoffe meist mit Kotwasser und Allergie. Eine Umstellung auf neutrale Kraftfutter wie Hafer wäre für dein Pferd ein Segen. Von einer darmaktiven Kräuter Fütterung kann dein Pferd nur profitieren, zur Gesunderhaltung des Pferdedarm.

Die Verwendung von Kräutern bei Kotwasser beim Pferd

Die Inhaltsstoffe unserer Kräutermixtur KoKo

Die Kräutermixtur KoKo besteht aus sorgfältig ausgewählten Kräutern von hoher Qualität. Hier stellen wir einige der enthaltenen Pflanzen vor:

  • Kamille: Wird traditionell in Kräutermischungen eingesetzt, die den Verdauungstrakt ergänzend begleiten.
  • Fenchel: Ein bewährtes Kraut, das häufig in der Fütterung von Pferden mit sensibler Verdauung verwendet wird.
  • Schwarzkümmel: Enthält natürliche Inhaltsstoffe, die in Kräutermischungen für Pferde genutzt werden.
  • Schafgarbe: Bekannt aus der Kräuteranwendung zur Ergänzung der Verdauungsfütterung.
  • Mariendistel: Traditionell Bestandteil von Kräutermischungen zur Ergänzung der täglichen Fütterung.
  • Hopfen: Häufig in Kräutermischungen für Pferde mit sensibler Nervenreaktion enthalten.
  • Brombeerblätter: Bestandteil von Kräutermischungen, die den Verdauungstrakt ergänzend begleiten.

FAQ Fragen & Antworten

1. Was ist Kotwasser beim Pferd?

Kotwasser ist dünnflüssige, bräunliche Flüssigkeit, die vor, während oder nach dem eigentlichen Kotabsatz aus dem After läuft. Es ist kein Durchfall, da geformter Kot weiterhin ausgeschieden wird.

2. Was sind häufige Ursachen für Kotwasser?

Typische Auslöser sind Fütterungsfehler (z. B. zu viel Stärke, minderwertiges Heu), Zahnprobleme, Stress, Futterumstellungen, Parasitenbefall oder Magen-Darm-Störungen. Auch soziale Unruhe in der Herde kann mitwirken.

3. Wie kann man Kotwasser & Durchfall beim Pferd natürlich unterstützen?

Natürliche Unterstützung kann über fütterungsbedingte Maßnahmen erfolgen: z. B. hochwertige Raufuttergabe, Zugabe von Leinsamen, Flohsamenschalen oder Kräutern wie Eichenrinde, Schafgarbe oder Ulmenrinde – in Absprache mit dem Tierarzt.

4. Welche Behandlung hilft bei Kotwasser beim Pferd?

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Wichtig ist eine tierärztliche Abklärung. Begleitend können Futteranpassungen, Darmsanierung mit Heucobs, Leinsamen oder Flohsamenschalen sowie spezielle Kräuter (z. B. Eichenrinde, Schafgarbe) sinnvoll sein. Stressreduktion und hochwertiges Raufutter sind oft entscheidend.

5. Kotwasser & Kolik beim Pferd – was hilft - welche Fütterung?

Bei Kotwasser kann eine Futterumstellung hilfreich sein. Empfehlenswert sind hochwertiges, staubfreies Heu, eingeweichte Heucobs, Leinsamen, Flohsamenschalen oder Möhren. Auch Kräuter wie Eichenrinde oder Ulmenrinde werden traditionell zur Unterstützung eingesetzt. Wichtig ist, Futterumstellungen langsam vorzunehmen und immer auf gute Qualität zu achten.

Quelle: Martina Hemm April 2025

FAQ - Fragen & Antworten

Wie entsteht Kotwasser beim Pferd?

Wie entsteht Kotwasser beim Pferd?

Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Fütterungsfehlern über Stress bis hin zu Störungen im Verdauungstrakt. Auch Zahnprobleme, Parasiten oder eine unausgewogene Darmflora können eine Rolle spielen.

Ist Kotwasser beim Pferd gefährlich?

Ist Kotwasser beim Pferd gefährlich?

In der Regel ist Kotwasser nicht direkt lebensbedrohlich, sollte aber immer ernst genommen werden. Es kann auf tiefere gesundheitliche Probleme hinweisen und zu Hautreizungen oder Infektionen führen.

Was ist der Unterschied zwischen Kotwasser und Durchfall beim Pferd?

Was ist der Unterschied zwischen Kotwasser und Durchfall beim Pferd?

Durchfall betrifft die gesamte Konsistenz des Kots, der dann breiig oder flüssig ist. Bei Kotwasser hingegen bleibt der eigentliche Kot geformt, und die Flüssigkeit tritt zusätzlich aus.

Welche Rolle spielt die Fütterung bei Kotwasser?

Welche Rolle spielt die Fütterung bei Kotwasser?

Eine unausgewogene oder zu eiweißreiche Fütterung, schlechte Heuqualität oder plötzliche Futterumstellungen können Kotwasser begünstigen. Auch Silage oder gäriges Futter kann problematisch sein.

Kann Stress Kotwasser beim Pferd auslösen?

Kann Stress Kotwasser beim Pferd auslösen?

Ja, Stressfaktoren wie Stallwechsel, Rangordnungsprobleme oder Transport können das Verdauungssystem beeinflussen und zu Kotwasser führen. Eine ruhige Umgebung kann zur Besserung beitragen.

Welche Hausmittel helfen bei Kotwasser beim Pferd?

Welche Hausmittel helfen bei Kotwasser beim Pferd?

Beliebte Hausmittel sind Leinsamen oder Ergänzungsfuttermittel wie Kräuter. Diese unterstützen die Verdauung und die Darmflora. Eine tierärztliche Abklärung sollte jedoch immer erfolgen.

Wie kann man Kotwasser beim Pferd vorbeugen?

Wie kann man Kotwasser beim Pferd vorbeugen?

Vorbeugend wirken eine ausgewogene Fütterung, langsame Futterumstellungen, regelmäßige Zahnkontrollen, Entwurmungen sowie Stressvermeidung. Auch die Futterhygiene spielt eine wichtige Rolle.

Wann sollte man bei Kotwasser einen Tierarzt rufen?

Wann sollte man bei Kotwasser einen Tierarzt rufen?

Wenn das Kotwasser länger anhält, das Pferd weitere Symptome zeigt (z. B. Appetitlosigkeit, Kolik, Gewichtsverlust) oder der Allgemeinzustand leidet, ist eine tierärztliche Untersuchung dringend zu empfehlen.

Gibt es Ergänzungsfuttermittel gegen Kotwasser?

Gibt es Ergänzungsfuttermittel gegen Kotwasser?

Ja, es gibt spezielle Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Darmfunktion. Diese enthalten meist pflanzliche Prä- und Probiotika, Kräuter oder bindende Substanzen. Achte auf eine sachgerechte Anwendung laut Herstellerangaben.