Kotwasser beim Pferd – Welche Ursachen sind verantwortlich -Ein Zustand, bei dem das Pferd neben dem normal geformten Kot zusätzlich eine mehr oder weniger große Menge Wasser absetzt.

Kotwasser beim Pferd – Welche Ursachen sind verantwortlich

Kotwasser beim Pferd – Vorbeugen und natürlich behandeln

Kotwasser beim Pferd bezeichnet einen Zustand, bei dem das Pferd neben dem normal geformten Kot zusätzlich eine mehr oder weniger große Menge Wasser absetzt. Dies kann unmittelbar nach oder auch unabhängig vom Absatz des Kotes passieren. Es handelt sich dabei um kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern um ein Symptom, das auf verschiedene Grunderkrankungen oder Fütterungsfehler zurückgeführt werden kann.

Häufige Ursachen von Kotwasser können sein:

Stress: Ein häufiger Faktor und kann sowohl durch psychischen Stress (wie Unruhe, Angst oder Aufregung) als auch körperlichen Stress (wie exzessive Bewegung) hervorgerufen werden.
Fütterungsfehler: Dazu zählen Futterwechsel, mangelndes Raufutter, minderwertiges oder schimmeliges Futter und zu viel Kraftfutter.
Parasiten: Bestimmte Darmparasiten können zu Kotwasser führen.
Erkrankungen des Verdauungstrakts: Darmentzündungen, Stoffwechselstörungen oder Tumore können Kotwasser auslösen.
Futterumstellung im Frühjahr und Herbst von Heu auf Gras und umgekehrt lösen häufig Kotwasser aus. 

Die Behandlung von Kotwasser ist abhängig von der jeweiligen Ursache

Fütterungsfehler können durch eine Umstellung der Ernährung korrigiert werden, bei Stress können entsprechende Managementveränderungen hilfreich sein und parasitäre Erkrankungen können mit geeigneten Medikamenten behandelt werden.
Die Leber und der Darm sind eng miteinander gekoppelt und kommen ebenfalls als Auslöser in Frage. Ist der Leberstoffwechsel und der Darm geschwächt, kann das schwerwiegende Folgen für die Gesundheit deines Pferden haben. Durch die ständige Aufnahme von schlechten Futtermitteln reagiert der Darm sehr empfindlich und der PH Wert verschiebt sich. Übrigens ist dies auch der Nährboden für Allergien. 

Kotwasser bei Pferden vorbeugen – Höchste Futterqualität 

Auch wenn es nicht immer möglich ist bestes Heu und Stroh anzubieten können durch hochwertiges Ergänzungsfutter fehlendes Nährstoffe zugeführt werden. Als sehr gefährlich für die Verdauung werden Silage und Pilz befallenes Heu eingestuft. Füttere auf keinen Fall vergorene Futtermittel das ist dauerhaft darmschädigend. Hochwertiges Heu ist im besten Falle grün bis Oliv und riecht angenehm frisch. Stroh ist goldgelb mit frischen würzigen Geruch. Alles was nicht dieser Qualität entspricht solltest du nicht füttern. Leider muss man in Pensionsställen oft minderwertiges Futtermittel hinnehmen. Ein Umdenken ist hier erforderlich. 

Zusatzstoffe in Futtermitteln vermeiden

In der heutigen industriellen Fütterung sind Konservierungsstoffe und Aromen sowie Zusätze kaum wegzudenken, die Herstellung würde nicht den gewünschten Erfolg bringen. Pferde reagieren auf solche Stoffe meist mit Kotwasser und Allergie. Eine Umstellung auf neutrale Kraftfutter wie Hafer wäre für dein Pferd ein Segen. Von einer darmaktiven Kräuter Fütterung kann dein Pferd nur profitieren, zur Gesunderhaltung des Pferdedarm.

Die Verwendung von Kräutern bei Kotwasser beim Pferd

Die Inhaltsstoffe unserer Kräutermixtur KoKo sind sorgfältig ausgewählt und von höchster Qualität. Hier stellen die wir einige vor:

Kamille: Traditionell verwendet zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens des Verdauungstrakts.
Fenchel: Bekannt für seine unterstützende Wirkung bei der Verdauung.
Schwarzkümmel: Enthält Inhaltsstoffe, die in der Naturheilkunde zur Unterstützung des Immunsystems genutzt werden.
Schafgarbe: Wird traditionell zur Unterstützung der Verdauungsfunktion eingesetzt.
Mariendistel: Bekannt für ihre Verwendung zur Unterstützung der Leberfunktion.
Hopfen: Traditionell genutzt zur Förderung eines ausgeglichenen Nervensystems.
Brombeerblätter: Werden in der Kräuteranwendung verwendet, um die normale Funktion des Verdauungstrakts zu unterstützen.

Quelle: Martina Hemm April 2025