Gelassenes Pferd – Nerven aus Stahl: Wie Du Dein Pferd zu einem Entspannten Partner Machst
Ein ängstliches oder nervöses Pferd kann eine Herausforderung sein, doch keine Sorge – mit Geduld, der richtigen Herangehensweise und einigen praktischen Tipps kannst Du Dein Pferd zu einem gelassenen, ausgeglichenen Partner machen. In diesem Blog zeigen wir Dir, wie Du Dein Pferd beruhigen und ihm helfen kannst, sich sicherer und entspannter zu fühlen. Dabei gehen wir auf die Bedeutung Deiner eigenen Gelassenheit, das richtige Training sowie auf natürliche Unterstützungsmöglichkeiten durch Mineralstoffe und Kräuter ein.
Die Wichtigkeit Deiner Gelassenheit als Pferdebesitzer/in
Als Pferdebesitzer/in trägst Du eine große Verantwortung für das Wohlbefinden Deines Tieres. Dein Pferd reagiert auf Deine Emotionen und Körpersprache. Bist Du gestresst, wird es Dein Pferd ebenfalls merken und in Stress geraten. Genau wie wir Menschen, spüren Pferde die Stimmung ihrer Besitzer, und oft spiegeln sie diese wider. Ein nervöses Pferd kann ein Zeichen dafür sein, dass Du selbst innerlich angespannt bist.
Tipp: Achte darauf, ruhig und gelassen zu bleiben, auch in stressigen Momenten. Wenn Du entspannst, wird Dein Pferd folgen. Deine innere Ruhe wird sich positiv auf das Verhalten und die Psyche Deines Pferdes auswirken.
Klare Führung für Sicherheit und Vertrauen
Ein nervöses oder unsicheres Pferd benötigt vor allem eines: Sicherheit. Du als Besitzer/in bist für diese Sicherheit verantwortlich. Klare, sanfte Führung gibt Deinem Pferd Orientierung und das Vertrauen, dass es sich auf Dich verlassen kann.
Tipp: Gebe Deinem Pferd klare Signale und Erwartungen. Ein Pferd, das genau weiß, was es tun soll, fühlt sich sicherer und entspannter. Achte darauf, dass Deine Kommunikation stets ruhig und konsequent ist. Keine Dominanz, sondern ein harmonisches Miteinander ist hier der Schlüssel zum Erfolg.
Regelmäßiges Training – Schritt für Schritt
Ein weiterer wesentlicher Faktor für ein entspanntes und gelassenes Pferd ist regelmäßiges Training. Je mehr Du mit Deinem Pferd arbeitest, desto mehr gewöhnt es sich an unterschiedliche Situationen und lernt, damit umzugehen. Trainiere jedoch immer in kleinen Schritten, ohne Dein Pferd zu überfordern.
Tipp: Achte darauf, dass Du die Übungen langsam und gleichmäßig aufbaust. Fordere Dein Pferd nicht zu viel, sondern baue Vertrauen Schritt für Schritt auf. Beginne mit einfachen Aufgaben und steigere den Schwierigkeitsgrad nach und nach.
Entspannungsübungen für mehr Gelassenheit
Entspannungsübungen können eine wertvolle Unterstützung sein, um das Nervenkostüm Deines Pferdes zu stärken und Stress abzubauen. Eine sanfte Massage bestimmter Körperstellen oder das Dehnen der Muskeln können helfen, Verspannungen zu lösen und Deinem Pferd ein Gefühl der Entspannung zu geben.
Tipp: Massiere sanft die Muskelpartien Deines Pferdes, um Stress abzubauen und die Durchblutung zu fördern. Achte darauf, dass Du ruhig und achtsam vorgehst. Wenn Du Dir unsicher bist, wie Du Massagen richtig durchführst, lass Dich von einem Experten beraten.
Mineralstoffe und Kräuter: Natürliche Unterstützung für ein Gelassenes Pferd
Neben einer bewussten Haltung und dem richtigen Training spielt auch die Ernährung eine entscheidende Rolle für die Gelassenheit Deines Pferdes. Eine ausgewogene Mineralstoffversorgung sorgt nicht nur für eine stabile Gesundheit, sondern kann auch das Nervensystem Deines Pferdes unterstützen. Zudem gibt es verschiedene Kräuter, die bekannt dafür sind, das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und das Nervensystem zu beruhigen.
Mineralstoffe – Basis für ein gesundes Nervensystem
Pferde benötigen eine Vielzahl an Mineralstoffen, um ihre körperlichen und geistigen Funktionen aufrechtzuerhalten. Besonders Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium, Zink und Eisen spielen eine wesentliche Rolle. Sie tragen zu einer normalen Muskelfunktion bei und unterstützen zahlreiche Stoffwechselprozesse. Bei nervösen Pferden ist vor allem Magnesium von Bedeutung, da es einen beruhigenden Effekt auf das Nervensystem hat.
Tipp: Eine gezielte Mineralstoffergänzung wie unser VitMin kann dazu beitragen, Mangelerscheinungen zu vermeiden und die allgemeine Leistungsfähigkeit und Gelassenheit Deines Pferdes zu steigern. Bei der Wahl von Mineralfuttermitteln sollte jedoch darauf geachtet werden, dass sie ohne unnötige Zusatzstoffe auskommen und speziell auf die Bedürfnisse Deines Pferdes abgestimmt sind.
Kräuter – Natürliche Helfer für mehr Gelassenheit
Kräuter haben sich seit Jahrhunderten als natürliche Unterstützung für das Nervensystem bewährt. Viele Kräuter wirken beruhigend und können so helfen, stressige Situationen zu meistern. Besonders Lavendel, Baldrianwurzel und Hopfenblüten sind bekannt für ihre beruhigenden und ausgleichenden Eigenschaften. Enthalten in unseren Nerven Kräuter Total Cool
- Lavendel: Lavendel ist besonders bekannt für seine beruhigende Wirkung und hilft, innere Unruhe zu lindern.
- Baldrianwurzel: Baldrian ist ein bewährtes pflanzliches Beruhigungsmittel und hilft besonders bei nervösen Pferden, die schnell in Stress geraten.
- Hopfenblüten: Auch Hopfen hat eine beruhigende Wirkung und wird oft verwendet, um den Stresslevel zu senken.
Tipp: Achte bei der Verwendung von Kräutern darauf, dass Du die richtige Dosierung einhältst und nur hochwertige Produkte verwendest. Du kannst Kräuter in getrockneter Form oder als Tee in die tägliche Ration Deines Pferdes integrieren.
Ganzheitliche Fütterung – Die Kombination von Mineralien und Kräutern
Eine ausgewogene Fütterung, die sowohl Mineralstoffe als auch Kräuter berücksichtigt, kann ein wirksames Konzept sein, um Dein Pferd zu unterstützen. So können gezielte Futterergänzungen helfen, das Nervensystem zu stabilisieren und Dein Pferd insgesamt gelassener zu machen.
Unsere speziell entwickelte Kräutermischung Total Cool wurde für Pferde in stressreichen Phasen wie Transport, Stallwechsel oder intensiven Trainingsperioden entwickelt. Diese Mischung aus bewährten Pflanzenstoffen trägt zu mehr innerer Balance und Ruhe bei.
Tipp: Wenn Du unsicher bist, welche Kräuter oder Mineralstoffe für Dein Pferd am besten geeignet sind, lass Dich von einem Tierarzt oder Tierheilpraktiker beraten. Eine individuelle Anpassung der Fütterung sorgt dafür, dass Du die Bedürfnisse Deines Pferdes optimal berücksichtigst.
Fazit: Gelassenheit für Dein Pferd durch ausgewogene Ernährung und gezielte Förderung
Ein gelassenes Pferd ist kein Zufall, sondern das Ergebnis konsequenter Arbeit und der richtigen Unterstützung. Durch Deine ruhige Haltung, klare Führung, regelmäßiges Training und gezielte natürliche Ergänzungen kannst Du das Nervenkostüm Deines Pferdes stärken und ihm helfen, sich sicher und entspannt zu fühlen. Achte auf eine ausgewogene Mineralstoffversorgung und unterstütze Dein Pferd mit beruhigenden Kräutern – so schaffst Du die Grundlage für ein harmonisches Zusammenspiel und ein ausgeglichenes, gelassenes Pferd.
Quelle. Martina Hemm April 2025