
Futter bei Leberproblemen – Was dein Hund jetzt braucht
Futter bei Leberproblemen – Was dein Hund jetzt braucht
Die Leber ist ein zentrales Stoffwechselorgan deines Hundes. Sie entgiftet, speichert Nährstoffe und bildet wichtige Substanzen für den Verdauungsprozess. Wenn die Leber geschwächt ist, muss auch die Ernährung entsprechend angepasst werden – denn was im Napf landet, kann die Leber zusätzlich belasten oder gezielt entlasten.
Warum ist eine leberfreundliche Ernährung so wichtig?
Bei Leberproblemen ist der Organismus deines Hundes weniger belastbar. Die Leber muss täglich viele Aufgaben bewältigen – darunter den Abbau von Eiweißen, Medikamenten, Umweltgiften oder Stoffwechselprodukten. Ein falsch zusammengesetztes Futter kann diesen Prozess erschweren.
Daher gilt: Je schonender und hochwertiger die Fütterung, desto besser kann sich die Leber erholen oder stabil bleiben.
Leberfreundliche Fütterung – darauf kommt es jetzt an:
1. Hochwertige Proteine in moderater Menge
Die Leber ist für den Abbau von Eiweißen verantwortlich. Hochwertige Eiweißquellen wie mageres Geflügel, gekochter Fisch oder fettarmer Quark sind leichter verdaulich als minderwertige Fleischabfälle oder tierische Nebenprodukte.
Tipp: Lieber weniger, aber besseres Eiweiß füttern – so wird die Leber nicht unnötig belastet.
2. Fettarme Ernährung
Fett ist schwer verdaulich und kann die Leber zusätzlich fordern – besonders bei bestehender Leberinsuffizienz. Eine angepasste, fettarme Ernährung ist daher sinnvoll. Hochwertige Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Lachsöl oder Leinöl) können jedoch in kleinen Mengen hilfreich sein.
3. Leicht verdauliche Kohlenhydrate
Kartoffeln, Hirse oder gekochter Reis sind gute Energiequellen, die den Stoffwechsel nicht überlasten. Verzichte auf zuckerhaltige oder stark verarbeitete Futtermittel.
4. Ausreichend Flüssigkeit
Frisches Wasser ist essenziell, da die Leber über die Niere entgiftet. Auch leicht angefeuchtetes Futter (z. B. eingeweichte Trockenfutter, Nassfutter oder selbstgekochte Rationen) kann hilfreich sein.
Kräuter als natürliche Ergänzung
Leberkräuter für Hunde können eine sinnvolle Ergänzung sein, um die normale Leberfunktion zu begleiten. Unsere bewährte Kräutermischung enthält:
- Mariendistel – traditionell zur Unterstützung der Leberzellregeneration
- Löwenzahnwurzel – regt den Gallenfluss an
- Alant & Schafgarbe – bekannt aus der traditionellen Kräuterkunde zur Begleitung der Verdauung
- Pfefferminze – unterstützt den Stoffwechsel und die Ausleitung
Unsere Leberkräuter sind rein pflanzlich, ohne Zusätze, und speziell für Hunde formuliert.
Wichtig: Kräuter sollten kurweise gegeben und immer mit deinem Tierarzt abgestimmt werden.
Was du bei Leberproblemen vermeiden solltest:
- Leckerlis mit Zucker, Farb- oder Konservierungsstoffen
- Trockenfutter mit hohem Fett- oder Proteingehalt
- Fleischmehl oder minderwertige Eiweißquellen
- Getreide mit Gluten (wie Weizen), wenn der Hund empfindlich reagiert
- Häufige Futterwechsel ohne langsame Umstellung
Fazit: Leberfreundlich füttern = den Hund ganzheitlich unterstützen
Ein Hund mit geschwächter Leber braucht vor allem eins: Schonung durch angepasste, hochwertige Ernährung. Mit leicht verdaulichen Zutaten, einem moderaten Eiweißanteil und natürlichen Begleitern wie unseren Leberkräutern kannst du deinen Hund sanft und nachhaltig unterstützen.
Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Therapie. Bei Verdacht auf eine Lebererkrankung sollte immer eine tierärztliche Abklärung erfolgen.
FAQ Fragen & Antworten
1. Welches Futter ist bei Leberproblemen geeignet?
Leicht verdauliches, proteinreduziertes und fettarmes Futter mit hochwertigen Eiweißquellen ist empfehlenswert.
2. Sollte ich spezielle Leberdiät-Futtermittel füttern?
Ja, bei bestätigten Leberproblemen können Leberdiäten sinnvoll sein – sie entlasten die Leber gezielt durch angepasste Nährstoffverhältnisse.
3. Welche Zutaten sollte ich vermeiden?
Verzichte möglichst auf stark verarbeitete Produkte, zu viel Fett, Zusatzstoffe oder schwer verdauliche Eiweiße.
4. Können Kräuter im Futter die Leber unterstützen?
Ja, Kräuter wie Mariendistel oder Artischocke werden traditionell zur ernährungsbedingten Unterstützung der Leberfunktion eingesetzt.
Unterstütze die Leberfunktion deines Hundes natürlich mit unseren Leberkräuter Sonnenaufgang für Hunde
Leberprobleme beim Hund Ursachen & natürliche Unterstützung
Quelle: Martina Hemm Oktober 2025