Dicke Ganaschen beim Pferd

Dicke Ganaschen beim Pferd

Dicke Ganaschen beim Pferd

Als Ganaschen beim Pferd bezeichnet man den halbrunden Bereich des hinteren Unterkiefers. Genau gesagt der am Rand der vom Kaumuskel (Musculus masseter) gebildeten Wange. An ihn grenzen die Stränge der Ohrspeicheldrüse die oben an dem unteren Teil der Ohrmuschel beginnt.

Ganaschen Freiheit beim Pferd

Die Ganaschen Freiheit oder Ganaschenweite hat im Reitsport vor allem bei der Dressur eine große Bedeutung. Die bei der Dressur geforderte Haltung einzunehmen ist bei einem Pferd mit einer zu engen Ganaschenstellung so gut wie unmöglich. Unter Ganaschenzwang bezeichnet man einen schmerzhaften Druck mit den Zügeln auf die Ohrspeicheldrüse. Die Ganaschenweite oder Ganaschenfreiheit genannt ist für die Eignung des Pferdes zum Dressur Reitsport entscheidend.

Ursachen für geschwollene Ohrspeicheldrüsen bei Pferden – Fakten und häufige Vermutungen

Geschwollene Ohrspeicheldrüsen bei Pferden sind ein häufig beobachtetes Phänomen, über das es viele unterschiedliche Meinungen und Vermutungen gibt. Einige vermuten, dass kleine Steinchen die Drüsengänge verstopfen könnten. Andere führen die Beschwerden auf den Einfluss von Düngemitteln auf der Koppel zurück, die möglicherweise eine Reizung der Drüsen verursachen. Auch Allergien gegen bestimmte Pflanzen oder ein hoher Eiweiß- beziehungsweise Fruktangehalt in der Ernährung werden häufig als mögliche Ursachen diskutiert.

Unabhängig von den verschiedenen Theorien ist eines klar: Beidseitig geschwollene Ohrspeicheldrüsen sind für viele Pferdebesitzer ein bekanntes Problem. Besonders häufig tritt dieses Phänomen bei Pferden auf, die im sogenannten Rollkur-Stil geritten werden. Dabei kann es durch das enge Verschnüren zu einer Quetschung der Ganaschen kommen, was das Wohlbefinden des Pferdes beeinträchtigt.

Die Quetschung kann dazu führen, dass die Ohrspeicheldrüse vermehrt Speichel produziert, der nicht ausreichend abfließen kann. Dadurch treten die Drüsen sichtbar hervor. Im weiteren Verlauf besteht die Möglichkeit, dass sich daraus eine chronische Entzündung der Ohrspeicheldrüsen entwickelt.

Geschwollene Ganaschen nach dem Koppelgang – Ein häufiges Rätsel für Pferdebesitzer

Ein häufig beobachtetes Phänomen bei Pferden sind geschwollene Ganaschen nach dem Aufenthalt auf der Weide. Dieses Symptom bereitet sowohl Pferdebesitzern als auch Tierärzten oft Rätsel auf.

Besonders bei Pferden, die kurz abgefressenes Gras aufnehmen, treten geschwollene Ohrspeicheldrüsen auf. Interessanterweise sind dabei weder Wetter, Jahreszeit, Alter noch Rasse der Pferde entscheidend. Ein gemeinsamer Faktor der betroffenen Pferde ist die Aufnahme von kurz abgefressenem Gras, das teilweise bis an die Wurzeln abgefressen ist.

Es wird diskutiert, dass die intensive Zupfbewegung beim Fressen bei unzureichender Grasmenge ein möglicher Auslöser für die Schwellung der Ohrspeicheldrüsen sein könnte. Durch die häufige Kaubewegung wird die Speichelproduktion angeregt. Fehlt jedoch die ausreichende Nahrungsaufnahme, da das Gras knapp ist, kann der produzierte Speichel nicht zusammen mit der Nahrung abtransportiert oder geschluckt werden.

Dieser gestörte Abfluss führt dazu, dass sich Speichel staut und die Ohrspeicheldrüsen anschwellen.

Welchen Einfluss hat die Fütterung 

Bitte zögere nicht, aktiv zu werden, wenn dein Pferd Schwierigkeiten mit dem Speichelabfluss zeigt. Es ist wichtig, das Pferd dabei zu unterstützen, damit der Speichel auf natürlichem Weg abfließen oder geschluckt werden kann. Eine leichte Bewegung oder die Fütterung kleiner Portionen kann hierbei hilfreich sein.

Achte bei der Fütterung darauf, hochwertiges Heu zu geben. Heu sorgt für eine längere Beschäftigung und regt die Speichelproduktion auf natürliche Weise an. Im Gegensatz dazu solltest du aktuell keine schnell verfütterbaren Futtermittel wie Müsli oder Hafer anbieten, da diese in kurzer Zeit aufgenommen werden und nicht ausreichend Speichelfluss fördern. Dadurch kann es passieren, dass die Ganaschen geschwollen bleiben.

Zur Unterstützung des Stoffwechsels und zur Förderung eines gesunden Abflusses der Drüsen kann die Gabe unserer „Leberkräuter für Pferde Sonnenaufgang“ sinnvoll sein. Diese Kräutermischung ist speziell darauf ausgerichtet, Leber und Darm zu stärken und somit den natürlichen Stoffwechselprozess zu unterstützen.

Bewegung hilft deinem Pferd 

Wenn du dich für Bewegung als Unterstützung deines Pferdes entscheidest, ist Longieren die empfehlenswerte Methode. Beim Reiten kann die Zäumung unter Umständen zusätzlichen Druck auf die Drüsen ausüben, was den Zustand verschlechtern könnte. Sollte dein Pferd sich bei lockerem, entspanntem Reiten am langen Zügel wohlfühlen, ist dies ebenfalls möglich.

Wichtig ist, dass dein Pferd entspannt ist und das Futter in Ruhe kaut. Durch die Bewegung kann der Speichelfluss auf natürliche Weise gefördert werden. Darüber hinaus unterstützt die körperliche Aktivität den allgemeinen Stoffwechsel, was sich positiv auf das Wohlbefinden deines Pferdes auswirken kann.

Kann ich dicken Ganaschen beim Pferd vorbeugen

Ja, das kannst du unterstützen, indem du darauf achtest, dein Pferd nicht in der sogenannten Rollkur zu reiten. Diese Reitweise kann neben der Belastung der Ohrspeicheldrüse auch andere Strukturen beeinträchtigen. Falls du dennoch diese Technik anwenden möchtest, sollte darauf geachtet werden, dass das Pferd nicht länger als eine Minute am Stück eingerollt wird und der Zügel regelmäßig wieder gelockert wird. So kannst du zur Entlastung beitragen.

Auf der Koppel kannst du zusätzlich ein Heunetz anbringen oder eine Raufe aufstellen, damit dein Pferd kontinuierlich Zugang zu Futter hat. Dies verhindert eine sogenannte Trockenspeichelung, die zur Schwellung der Ganaschen führen kann.

FAQ zu dicken Ganaschen beim Pferd

1. Was sind Ganaschen bei einem Pferd?

Ganaschen bezeichnet den Bereich des Unterkiefers, speziell die Region hinter den Backen, die von den Kaumuskeln (Musculus masseter) gebildet wird. Diese Ganaschen sind von besonderer Bedeutung für die Beweglichkeit und das Wohlbefinden des Pferdes, vor allem im Zusammenhang mit der Reitweise.

2. Was versteht man unter Ganaschenfreiheit und warum ist sie wichtig?

Die Ganaschenfreiheit (auch Ganaschenweite genannt) bezieht sich auf den Abstand und die Beweglichkeit im Bereich der Ganaschen. Eine ausreichende Ganaschenfreiheit ist besonders in der Dressur wichtig, um dem Pferd eine entspannte Haltung und ein effektives Arbeiten mit den Zügeln zu ermöglichen. Zu enge Ganaschen können zu Schmerzen führen und das Pferd in seiner Bewegungsfreiheit einschränken, was die Ausführung bestimmter Dressurübungen erschwert.

3. Warum werden die Ganaschen beim Pferd dick?

Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für dicke Ganaschen:

  • Rollkur: Pferde, die in Rollkur geritten werden, haben häufig eingeschränkte Bewegungsfreiheit im Kieferbereich. Die Zügel werden so stark verschnürt, dass die Ganaschen gequetscht werden, was zu Schwellungen und einer erhöhten Speichelproduktion führt.

  • Ernährung: Häufig tritt eine Schwellung nach dem Koppelgang auf, besonders bei Pferden, die auf kurzem Gras grasen. Das Zupfen von Gras ohne ausreichende Nahrungsaufnahme kann den Speichelfluss anregen, jedoch bleibt der Speichel aufgrund fehlender Futteraufnahme im Mund und staut sich in den Ohrspeicheldrüsen.

  • Entzündungen und Reizungen: In einigen Fällen können auch Allergien oder Reizungen durch Pflanzen, Düngemittel oder Umweltfaktoren eine Schwellung der Ganaschen verursachen.

4. Warum schwellen die Ganaschen häufig nach dem Koppelgang an?

Das Phänomen der angeschwollenen Ganaschen nach dem Koppelgang tritt vor allem dann auf, wenn Pferde auf kurzem Gras grasen, das bis zum Boden abgefressen ist. Das Zupfen von Gras ohne ausreichende Nahrungsaufnahme regt die Speichelproduktion an, aber der Speichel kann nicht abfließen oder geschluckt werden, da das Pferd nicht ausreichend frisst. Dies führt zu einem Stau in den Ohrspeicheldrüsen, was die Schwellung verursacht.

5. Was kann ich tun, wenn die Ganaschen meines Pferdes dick sind?

  • Fütterung anpassen: Stelle sicher, dass dein Pferd ausreichend Heu bekommt, da dies die Kaubewegungen und den Speichelfluss fördert. Futter wie Müsli oder Hafer sollte vermieden werden, da es schnell gefressen wird und wenig Speichel produziert.

  • Bewegung: Achte darauf, dein Pferd regelmäßig zu bewegen. Eine gute Möglichkeit ist das Longieren, da dies den Speichelfluss anregt und den Abfluss des Speichels fördert. Beim Reiten sollte das Pferd nicht durch zu starke Zäumung in der Bewegung eingeschränkt werden.

  • Zusatzfutter: Kräuter wie Leberkräuter können helfen, die Drüsen und den Stoffwechsel zu unterstützen, was den Abfluss des Speichels erleichtert.

6. Wie kann ich der Entstehung von dicken Ganaschen vorbeugen?

  • Rollkur vermeiden: Vermeide es, dein Pferd in Rollkur zu reiten, da dies nicht nur zu dickeren Ganaschen führen kann, sondern auch andere gesundheitliche Probleme verursacht. Wenn du Rollkur anwenden musst, stelle sicher, dass die Zügel immer wieder locker gelassen werden, um die Drüsen nicht unnötig zu quetschen.

  • Heu- oder Futternetz: Auf der Koppel kannst du ein Heunetz aufhängen oder eine Raufe aufstellen, sodass dein Pferd kontinuierlich fressen kann. Dies hilft, die übermäßige Speichelproduktion zu verhindern.

7. Kann ich mit bestimmten Kräutern oder Präparaten helfen?

Ja, Kräuter wie Leberkräuter (z. B. „Sonnenaufgang für Pferde“) unterstützen den Stoffwechsel und die Drüsenfunktion, was zu einem besseren Abfluss des Speichels führen kann. Konsultiere jedoch einen Tierarzt, bevor du neue Kräuter oder Präparate in die Ernährung deines Pferdes aufnimmst.

8. Wie lange dauert es, bis sich die Ganaschen wieder normalisieren?

Die Heilungsdauer kann variieren. Bei milden Fällen, in denen die Ganaschen durch leichtes Zupfen von Gras oder eine geringe Zügeldruck entstehen, kann eine Veränderung in der Fütterung und Bewegung innerhalb weniger Tage zu einer Verbesserung führen. Bei schwereren Fällen, wie Entzündungen durch Rollkur oder chronische Störungen, kann die Heilung länger dauern, und in einigen Fällen ist eine tierärztliche Behandlung erforderlich.

9. Sollte ich einen Tierarzt aufsuchen, wenn die Ganaschen meines Pferdes dick sind?

Ja, insbesondere wenn die Schwellung länger anhält oder mit anderen Symptomen wie Schmerzen, Entzündungen oder Unwohlsein einhergeht. Ein Tierarzt kann eine genaue Diagnose stellen und gegebenenfalls Behandlungsmaßnahmen wie eine entzündungshemmende Therapie empfehlen.

Zurück zum Blog