Pferd hustet beim antraben

Pferd hustet beim antraben

Pferd hustet beim Antraben – was steckt dahinter und was kannst du tun?

Wenn dein Pferd beim Antraben plötzlich hustet, horchst du als verantwortungsvoller Reiter-in natürlich sofort auf. Ist das normal oder ein Anzeichen für ein tieferliegendes Problem? In diesem Beitrag erfährst du, warum Pferde beim Antraben husten können, welche Ursachen es gibt und wie du am besten reagierst, um die Gesundheit deines Pferdes zu schützen.

Warum hustet mein Pferd beim Antraben?

Gelegentliches Husten beim Antraben kann völlig harmlos sein – zum Beispiel, wenn dein Pferd nach dem Schritt in eine intensivere Atmung wechselt und sich die Atemwege auf diese Weise „reinigen“. Wenn das aber regelmäßig passiert oder dein Pferd häufiger während des Reitens hustet, solltest du die Ursachen ernst nehmen.

Welche mögliche Gründe gibt es:

  • Staubbelastung: Trockene, staubige Einstreu oder Heu setzen feine Partikel frei, die die empfindlichen Atemwege deines Pferdes reizen – besonders bei tieferer Atmung beim Antraben.
  • Schleim in den Bronchien: Gerade nach längeren Pausen oder bei Wetterumschwüngen kann sich Schleim ansammeln, der beim Antraben abgehustet wird.
  • Chronische Atemwegserkrankungen: Erkrankungen wie COB (Chronisch Obstruktive Bronchitis) oder RAO (Recurrent Airway Obstruction) können sich durch Husten beim Antraben äußern.
  • Infektionen: Virale oder bakterielle Infekte beginnen häufig schleichend und machen sich durch erste Hustenanfälle beim Reiten bemerkbar.
  • Unzureichendes Aufwärmen: Wenn dein Pferd nicht ausreichend aufgewärmt ist, reagieren die Atemwege empfindlicher auf die plötzliche Belastung.

Was solltest du tun, wenn dein Pferd beim Antraben hustet?

Beobachte genau, wann und wie oft der Husten auftritt:

  • Hustet dein Pferd ein- bis zweimal zu Beginn der Arbeit und danach nicht mehr?
  • Oder zeigt es häufigeres, feuchtes Husten mit weiteren Symptomen wie Nasenausfluss, Fieber oder Leistungsschwäche?

Erste Maßnahmen:

  • Sorge für staubfreie Bedingungen: Wechsle gegebenenfalls auf Späne oder Leinenstroh als Einstreu und bedampfe das Heu.
  • Stallklima verbessern: Gute Belüftung, wenig Ammoniakgeruch und regelmäßiges Ausmisten tragen zur Atemwegsgesundheit bei.
  • Ausreichend aufwärmen: 10–15 Minuten Schritt vor dem Antraben helfen, Schleim zu lösen und die Atmung vorzubereiten.
  • Bronchial Kräuter für Pferde: Unsere spezielle Kräutermischung für die Atemwege können deinem Pferd helfen die Atemwege zu stärken und zu reinigen sowie Entzündungen zu hemmen.

Wenn der Husten bestehen bleibt oder sich verschlimmert, solltest du unbedingt einen Tierarzt hinzuziehen. Eine genaue Diagnose (z. B. durch Abhören, Bronchiallavage oder Endoskopie) zeigt, ob eine Infektion, eine allergische Reaktion oder eine chronische Erkrankung vorliegt.

Ist Husten ab und zu beim Antraben gefährlich?

Wenn dein Pferd ab und zu hustet oder ein einzelner Huster ist meist nicht besorgniserregend. Doch regelmäßiges oder chronisches Husten kann ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung der Atemwege sein – und unbehandelt langfristige Schäden verursachen. Besonders bei Sport- oder Freizeitpferden ist eine gute Lungenfunktion essenziell.

Reagiere rechtzeitig, bevor aus Husten ein Dauerproblem wird

Wenn dein Pferd beim Antraben hustet, heißt das nicht sofort, dass etwas Schlimmes vorliegt – aber du solltest genau hinsehen. Gute Stallhygiene, ein durchdachtes Aufwärmprogramm, die richtige Fütterung und gelegentlich Kräuter für die Atemwege können schon viel bewirken. Und wenn du dir unsicher bist, ist der Gang zum Tierarzt immer der richtige Schritt. Denn: Ein gesundes Pferd ist ein leistungsfähiges, glückliches Pferd – und du möchtest ja sicher, dass dein Vierbeiner noch lange fit bleibt.

Quelle: Martina Hemm Juni 2025

Zurück zum Blog